Verfasst von Sarah Derkaoui. Veröffentlicht am 05.05.2022.
5 Kriterien, an denen du gute Arbeitgeber erkennst
Gute Arbeitgeber in der Pflege – es gibt sie, das wissen wir. Nur: Wenn du dich für oder gegen ein neues Jobangebot entscheidest, wäre es ganz günstig, ein paar handfeste Kriterien zu haben, an denen du einen guten Arbeitgeber erkennen kannst. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest.
Im Jahr 2030 werden laut Prognosen der Bertelsmann-Stiftung etwa 500.000 Pflegefachkräfte fehlen. Das klingt schlimm. Aber: Der Fachkräftemangel in der Pflege hat einen großen Vorteil für Pflegefachpersonal. Weil die Nachfrage so groß ist, kannst du bei der Jobsuche nämlich meist wählerisch sein.
Im Wettbewerb um qualifizierte Pflegekräfte ergreifen viele Arbeitgeber Maßnahmen, um ihre Attraktivität für Bewerber zu steigern. Wir haben 5 Punkte für dich zusammengefasst, an denen du gute Arbeitgeber in der Pflege erkennen kannst.
Vertrauen – so lautet hier das Stichwort. Gerade, wenn du bereits Erfahrungen in Einrichtungen gesammelt hast, in denen neue Ideen und Verbesserungsvorschläge im Keim erstickt werden, steht eine offene Atmosphäre sicher ganz weit oben auf der Liste deiner Kriterien für einen neuen Arbeitgeber.
Positive Veränderungen entstehen, wenn Arbeitgeber eine offene Kommunikation fördern und es ihren Mitarbeitern ermöglichen, sich mit ihrer fachlichen Expertise in pflegerelevante Entscheidungsprozesse einzubringen. Davon profitierst sowohl du als Pflegefachkraft, auch die Bewohner:innen oder Patient:innen.
So erkennst du, ob der Arbeitgeber dieses Kriterium erfüllt:
Ein Arbeitgeber, der seine Verantwortung gegenüber Patient:innen und Mitarbeiter:innen ernst nimmt, sieht Fort- und Weiterbildungen als Bereicherung für den eigenen Betrieb. Solche Arbeitgeber wissen: Der Berufsalltag macht einfach viel mehr Spaß, wenn man dazu ermutigt wird, seine beruflichen Kompetenzen zu stärken und die neu erworbenen Erkenntnisse ins Unternehmen einzubringen.
So erkennst du, ob der Arbeitgeber dieses Kriterium erfüllt:
Verrate uns in unserer Umfrage, welche Faktoren dir in deinem Berufsalltag besonders wichtig sind und gewinne mit etwas Glück einen Amazon Gutschein in Höhe von 1000€.
Wenn du schon eine Weile in der Pflege tätig bist, hast du wahrscheinlich auch schon erlebt, dass in vielen Einrichtungen ein hierarchisches Gefälle zwischen Medizinern und Pflegekräften existiert. Was letztendlich wie zu geschehen hat, entscheidet dort die Ärzteschaft – allein. Interdisziplinärer Austausch? Fehlanzeige!
So erkennst du, ob der Arbeitgeber dieses Kriterium erfüllt:
Mal ehrlich: Die Stimmung unter den Kollegen und Kolleginnen ist eines der wichtigsten Kriterien für oder gegen eine Arbeitsstelle. Gerade in der Pflege gilt das umso mehr. Hier ist man oft unter Druck und muss täglich viele schwierige Situationen meistern, in denen die Nerven manchmal bis kurz vor dem Zerreißen gespannt sind.
Wer einmal erlebt hat, wie viel ein wertschätzendes, respektvolles und unterstützendes Arbeitsklima für den Berufsalltag in der Pflege ausmacht, weiß, wie wichtig es für das eigene emotionale Wohlbefinden ist.
So erkennst du, ob der Arbeitgeber dieses Kriterium erfüllt:
Informiere dich hier über verschiedene Einrichtungen und wie sich dich mit Weiterbildungen, in gesundheitlichen Themen oder im Privatleben unterstützen können.
Klar, dass dieser Punkt auf der Liste nicht fehlen darf. Die gute Nachricht: Du darfst deine Gehaltsforderung ruhig etwas höher ansetzen, denn qualifiziertes Pflegefachpersonal ist nun mal Mangelware – das weiß auch dein zukünftiger Arbeitgeber.
Gute Arbeitgeber in der Pflege haben außerdem erkannt, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Kriterium für die Arbeitgeberattraktivität ist. Verlässliche Dienst- und Urlaubspläne sowie das Recht auf Frei sind unentbehrliche Voraussetzungen für die Familienfreundlichkeit deines neuen Pflegejobs.
So erkennst du, ob der Arbeitgeber dieses Kriterium erfüllt:
Professionelle Pflege kann nur funktionieren, wenn Mitarbeiter engagiert und zufrieden sind. Doch qualifizierte Pflegekräfte sind rar: Allein in der Altenpflege fehlen aktuell über 30.000 Fachkräfte – und es werden jedes Jahr mehr. Gute Arbeitgeber in der Pflege wirken dieser Entwicklung entgegen, indem sie Maßnahmen zur Mitarbeiterzufriedenheit in den Mittelpunkt stellen und das emotionale Wohlbefinden ihres Pflegepersonals ernst nehmen.
Davon kannst du als Pflegekraft profitieren. 5 besonders wichtige Punkte, an denen du gute Arbeitgeber in der Pflege erkennen kannst, haben wir dir in diesem Artikel vorgestellt. Einen wichtigen Tipp haben wir allerdings noch: Höre im Zweifelsfall auf dein Bauchgefühl – es ist oft das zuverlässigste Entscheidungskriterium!