Gut zu wissen:
Die Berufsbezeichnung der Study Nurse ist nicht geschützt und auch die Weiterbildung zur Study Nurse ist nicht einheitlich geregelt.
Verfasst von Sarah Derkaoui.
Aufgaben, Voraussetzungen & Ausbildung
Du hast dich schon immer für die Forschung interessiert und findest klinische Studien total spannend? Wenn du außerdem gerne eigenverantwortlich arbeitest und keine Scheu hast, von der Vorbereitung, über das Monitoring bis zum Datenmanagement in allen Phasen der klinischen Forschung involviert zu sein, dann solltest du dir das Berufsbild der Study Nurse einmal genauer ansehen. Wir haben alles Wichtige für dich zusammengefasst.
Study Nurses – häufig findet sich auch die Bezeichnung Studienassistenten bzw. Studienassistentinnen – sind für die Betreuung und korrekte Durchführung klinischer Studien zu neuen Medikamenten oder medizinischen Produkten mitverantwortlich. Krankenhäuser, medizinische Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Pharmazeutischen Industrie gehören zu den typischen Arbeitgebern.
Study Nurses fungieren dabei als zentrales Bindeglied zwischen allen an der Studie Beteiligten: Probanden, Ärzteschaft, Monitoren der Auftragsforschungsinstitute und Auftraggebern der Studie.
Die Berufsbezeichnung der Study Nurse ist nicht geschützt und auch die Weiterbildung zur Study Nurse ist nicht einheitlich geregelt.
Wenn du Study Nurse werden möchtest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Formen der Weiterbildung. Da eine einheitliche Regelung zur Weiterbildung noch fehlt, kannst du aus einem großen Angebot wählen. Von Wochenendkursen über Online-Kurse bis zu 6-monatigen berufsbegleitenden Weiterbildungen werden verschiedene Vermittlungsformate angeboten.
Tipp: Auf der Website des Bundesverbandes der Study Nurses / Studienassistenten in der klinischen Forschung e.V. (BUVEBA) findest du eine Liste qualitativ hochwertiger Schulungsanbieter.
Auch die Weiterbildungskosten sind abhängig vom jeweiligen Anbieter. Wir empfehlen: Informiere dich, ob dein Arbeitgeber eine Weiterbildung zum/zur Studienassistent:in anbietet. An der Berliner Charité gibt es für eigene Mitarbeiter z.B. satte Rabatte: Die Teilnahmegebühr für den dort angebotenen Studienassistenten:innenkurs beträgt für Mitarbeiter 750 Euro – statt der regulären 1.500 Euro. Auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des öffentlichen Dienstes dürfen sich immerhin noch über eine ermäßigte Gebühr von 1.000 Euro freuen.
Das Geld ist in jedem Fall gut investiert – denn eine Weiterbildung zur Study Nurse boostet deine Berufsaussichten.
Die Dauer von Weiterbildungen zur Study Nurse kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten variieren. Aber: Oft reicht das Absolvieren eines sogenannten GCP-Basiskurses allerdings bereits aus, um als Studienassistent:in tätig zu werden.
Dieser umfasst je nach Anbieter wenige Unterrichtsstunden (wie bei der Pharmaakademie) bis zu mehreren Tagen (wie an der Berliner Charité).
GCP ist übrigens die Abkürzung für ‘Good Clinical Practice’. In diesem Kurs lernst du alle wichtigen Grundlagen für die Durchführung medizinischer Studien. Folgende Inhalte können vorkommen:
Das Berufsbild der Study Nurse ist noch relativ neu, ein einheitliches Tätigkeitsprofil steht noch aus. Ein Vorteil für dich! Denn das bedeutet auch, dass sich die Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Study Nurse von Arbeitgeber zu Arbeitgeber stark unterscheiden.
In manchen Fällen wird eine Weiterbildung zur Study Nurse gar nicht verlangt, um die jeweilige Stelle antreten zu können. Trotzdem ist sie im Hinblick auf Einstellungschancen, Verdienstmöglichkeiten und zukünftige Einsatzbereiche ratsam.
Hilfreich ist es zudem, wenn du Folgendes mitbringst:
Study Nurses sorgen für die korrekte Durchführung aller Phasen in klinischen Studien. Mit deiner Arbeit trägst du dazu bei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und zu analysieren. Super spannend – denn als Study Nurse bist du so nah am medizinischen Fortschritt, wie sonst (fast) niemand.
Diese typischen Aufgaben einer Study Nurse können zu deinem Arbeitsalltag gehören:
Je nachdem, bei welchem Arbeitgeber du beschäftigt bist, können sich deine Aufgaben von den oben genannten unterscheiden und andere Schwerpunkte gesetzt werden. Auch, welche Studien du betreust, entscheidet darüber, welche Themen in deinem Arbeitsalltag als Study Nurse im Vordergrund stehen.
Du hast es wahrscheinlich schon vermutet: Deine Gehaltsaussichten hängen stark davon ab, wo du lebst bzw. arbeitest.
Ein Vergleich der Jahresbruttogehälter auf verschiedenen Gehaltsportalen kann dir allerdings einen ersten Anhaltspunkt liefern. Im Durchschnitt liegt das Jahresbruttogehalt einer Study Nurse demzufolge zwischen 32.800 Euro und 46.500 Euro. Du kannst dich also auf einen monatlichen Bruttolohn zwischen 2.730 Euro und 3.875 Euro einstellen.
Brutto pro Monat
Das Berufsbild der Study Nurse hat es dir angetan und du möchtest dich am liebsten sofort auf ausgeschriebene Stellen in deiner Nähe bewerben? Dann haben wir ein paar hilfreiche Tipps für dich.
Die Berufsbezeichnungen für die Tätigkeit der Study Nurse sind nicht einheitlich. Für dich heißt das: Versuche es auch mit den Begriffen Studienassistentin, Study Coordinator, Clinical Research Coordinator oder Research Nurse.
Wenn du gerne projektbezogen, befristet und selbstständig arbeiten möchtest, kannst du dich als Flying Study Nurse auf Stellenanzeigen bewerben. Vorteile dieser Alternative sind die höhere Flexibilität und die oft besseren Gehaltschancen.
In welchem Rahmen sich das Gehalt als Study Nurse ungefähr bewegen kann, haben wir dir weiter oben bereits vorgestellt. Deine Berufserfahrung, absolvierte Weiterbildungen und weitere Vorkenntnisse sind weitere Faktoren, die sich auf den Verdienst auswirken. Hier haben wir ein paar Tipps für dich gesammelt, wie du das Beste aus deiner Gehaltsverhandlung herausholst.
Du möchtest ganz vorne bei der Entwicklung neuer Medikamente dabei sein? Oder siehst du deine Stärken vor allem in der gewissenhaften Dokumentation und Erhebung wichtiger Daten? Ein genauer Blick auf das Stellenprofil zeigt dir, worauf es dem jeweiligen Arbeitgeber besonders ankommt und mit welcher Art von Studien du dich beschäftigen wirst.
Als Study Nurse bist du ein wichtiger Teil des medizinischen Fortschritts, weil du für die korrekte Durchführung klinischer Studien mitverantwortlich bist. In deinem Arbeitsalltag profitierst du von einer spannenden Mischung aus administrativen Aufgaben und dem Kontakt mit Patienten und Studienteilnehmern.
Unser Urteil: Da einheitliche Zugangsvoraussetzungen noch fehlen, hast du viele Möglichkeiten, dich als Study Nurse weiterzubilden – und darfst dich zudem über sehr gute Gehaltsaussichten in diesem Berufsbild freuen!