(An der BGU Murnau)
(An der BGU Murnau)
(BG Kliniken in ganz Deutschland)
(BG Kliniken in ganz Deutschland)
(BG Kliniken in ganz Deutschland)
„Alles, was es braucht, um alles zu geben. Für die Patienten, für eine maximale Behandlung.“
Die BG Unfallklinik Murnau ist mit 596 Betten eines der größten überregionalen Traumazentren in Deutschland. Spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerstverletzter und berufserkrankter Menschen. Für diese Menschen geben rund 2.300 Fachkräfte täglich alles – und begleiten interdisziplinär vom Unfallort zurück ins Leben. Auch in der BGU Murnau ist das ein harter Job. Doch bei uns gibt es alles, was es braucht, um Patienten maximal zu behandeln.
Wir verfügen über hochspezialisierte Abteilungen für Rückenmarkverletzte, Brandverletzte, Schädel-Hirn-Verletzte, verletzte Kinder und Patienten mit Gesichtsverletzungen. Weltweit führend ist die BG Unfallklinik Murnau bei minimalinvasiven Eingriffen an der Wirbelsäule, welche die Belastung für Patienten besonders gering halten.
Ob Zentrale Notaufnahme, Intensivstationen, OP oder nachgelagerte Fachbereiche – sämtliche Organisationseinheiten unseres Hauses werden kooperativ betrieben. Diese enge Zusammenarbeit gilt auch in der Pflege und Therapie, so dass unsere Patienten in allen Behandlungsphasen immer optimal versorgt sind.
Hier hast du einen Überblick über die Fachgebiete von BG Unfallklinik Murnau
Hier hast du einen Überblick über die Standorte von BG Unfallklinik Murnau
(An der BGU Murnau)
(An der BGU Murnau)
(BG Kliniken in ganz Deutschland)
(BG Kliniken in ganz Deutschland)
(BG Kliniken in ganz Deutschland)
Herr Babic erzählt in seinem Interview, warum er sich für eine neurologische Station entschieden hat.
"Flexible Arbeitszeitmodelle sind nicht nur für Mitarbeiter und Bewerber, sondern auch ganz besonders für uns selbstverständlich. Wir bieten unseren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten ihren Lebensumständen anzupassen. Ob Kinder, Zweitjob, Pflege von Angehörigen oder Betriebliche Wiedereingliederung – in Abstimmung mit den Stationsleitungen und der Personalabteilung bieten wir jedem das passende Modell an."
– Ruth Hinkofer, Pflegerische Gesamtleitung des OP-Zentrums –
Die Marktgemeinde Murnau am Staffelsee befindet sich mit ihren rund 12.000 Einwohnern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen im Vorland der Bayerischen Alpen und nur 70 km südlich von München. Ob ein Sprung in kühle Nass oder eine kurze Wanderroute nach der Arbeit - durch diese Lage sind Sie nur einen Katzensprung von zahlreichen Freizeitmöglichkeiten entfernt.
Murnau am Staffelsee liegt verkehrsgünstig an den Bahnstrecken München - Weilheim - Murnau - Garmisch-Partenkirchen und Murnau - Oberammergau sowie der Autobahn A95 und der B2.
Wir wurden von "Focus Gesundheit" (Klinikliste 2021) zum wiederholten Mal für unsere hohe medizinische Qualität als "TOP regionales Krankenhaus" ausgezeichnet. Die Fachbereiche Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Fußchirurgie des Murnauer Traumazentrums erhielten das Qualitäts-Siegel "TOP nationales Krankenhaus".
Kein Sprung ins kalte Wasser - Fort- und Weiterbildung beginnt bei uns mit einer umfassenden und strukturierten Einarbeitung. Deshalb werden Sie in den ersten vier Wochen Ihrer Tätigkeit von Ihren neuen Kolleginnen systematisch an Ihre neuen Aufgaben herangeführt.
Unsere Pflegekräfte werden mit einem speziell auf die Pflege und Ihre Einsatzstation zugeschnittenen Einarbeitungskonzept an Ihre Tätigkeiten herangeführt. Damit stellen wir sicher, dass alle wichtigen Informationen und "Handwerkszeuge" vermittelt werden. Jede Lernheit und Kompetenzstufe ist beschrieben und Mentoren, Praxisanleiter*innen und Schichtleiter*innen stehen jedem neuen Mitarbeiter bei den theoretischen und praktischen Anleitungen zu Seite.
Spitzenmedizin ist wie Hochleistungssport: Sie müssen gut trainiert sein, um im Ernstfall das „Rennen gegen die Zeit“ zu gewinnen. Deshalb schenken wir Ihrer Fort- und Weiterbildung besondere Beachtung.
Vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Medizin, Pflege, Therapie, Management und Verwaltung
Wir fördern Sozial-, Führungs- und Gesundheitskompetzenten durch berufsgruppenübergreifende Weiterbildungen
Die langjährige Kooperationen mit der TU München und PMU Salzburg zeichnet uns aus
Durch unser eigenes Bildungszentrum für Pflegeberufe können wir jederzeit die hohen Standards der gesetzlichen Unfallversicherung gewährleisten.
Unsere Pflegekräfte werden in unterschiedlichen Fachbereichen der BG Unfallklinik Murnau eingesetzt und haben somit die Möglichkeit Ihre Fachkompetenzen gezielt und individuell zu entwickeln.
(Hausintern - Bildungszentrum für Pflege an der BGU Murnau)
(Hausintern - Bildungszentrum für Pflege an der BGU Murnau)
(Hausintern - Bildungszentrum für Pflege an der BGU Murnau)
(In Zusammenarbeit mit anderen Trägern)
In unserer eigenen Berufsfachschule bieten wir die generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) an.
Die reformierte Pflegeausbildung löst die bisherige Krankenpflegeausbildung ab. Sie vereint die Pflege von Menschen aller Altersgruppen von der Kindheit bis in das hohe Alter. Diese Kenntnisse werden im theoretischen Teil und in den praktischen Einsätzen vermittelt.
Die theoretische Ausbildung findet im Bildungszentrum für Pflegeberufe / Berufsfachschule für Pflege der BG Unfallklinik Murnau statt.
Die praktische Ausbildung findet im Rahmen von Praxiseinsätzen in der BGU Murnau sowie in angegliederten klinischen und pflegerischen Einrichtungen statt. Sie gliedert sich in einen Orientierungseinsatz, Pflichteinsätzen und Vertiefungseinsätzen. Die BG Unfallklinik bietet den Vertiefungseinsatz "stationäre Akutpflege" an.
Die Auszubildenden werden in der Praxis von den Lehrkräften der Berufsfachschule, von Praxisanleiter*innen und Bezugspersonen der Stationen pädagogisch begleitet und angeleitet.
Hier geht's zum Informationsflyer zur generalistischen Pflegeausbildung.
Das Gehalt liegt bei
1.160 € pro Monat
Das Gehalt liegt bei
1.226 € pro Monat
Das Gehalt liegt bei
1.333 € pro Monat
Sollten Sie sich für eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann (m/w/d) interessieren, bewerben Sie sich gerne per E-Mail bei uns. Bereits im Oktober beginnt der Bewerbungslauf und die Vorstellungsgespräche für den Ausbildungsbeginn im darauffolgenden Jahr.
Ihre Bewerbung sollte über ein Anschreiben, Lebenslauf sowie Ihre bereits erworbenen Zeugnisse und Praktikanachweise. Außerdem benötigen wir:
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeitmodelle, die private Freiräume schaffen. Wir bieten unseren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten ihren Lebensumständen anzupassen. Ob Kinder, Zweitjob, Pflege von Angehörigen oder Betriebliche Wiedereingliederung – in Abstimmung mit den Leitungen und der Personalabteilung bieten wir jedem das passende Modell an.
Außerdem können Sie die Kinderbetreuung, die spürbar entlastet und für die extralange, an den Schichtdienst angepasste Öffnungszeiten selbstverständlich sind.
Die Kindertagesstätte mit 125 Plätzen ist in drei Bereiche gegliedert:
Verkehrsarm und ruhig, umgeben von der Natur und vielen beliebten Ausflugszielen in der Umgebung ist die Lage unserer Kindertagesstätte ideal für Ihre Kinder und bietet diesen damit zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken.
Unser "Flexipool" eignet sich besonders für diejenigen, die auf feste Arbeitszeiten angewiesen sind. Die Diensteinsatzzeiten werden entsprechend ihrer Möglichkeiten festgelegt: als Beispiel: montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr oder immer am Wochenende von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Das kann ganz unterschiedlich abgestimmt werden. Jeder behält seine Heimatstation, wird aber bei Bedarf entsprechend seiner Qualifikation auch auf einer anderen Station eingesetzt. Die Arbeitszeiten bleiben gleich, nur der Einsatzort ändert sich.
Wir schaffen Verlässlichkeit bei Dienst- und Urlaubsplanung. Apropos Urlaub: Davon gibt es bei uns ein paar Tage mehr als anderswo. Und auch wenn Sie mal außer Plan Zeit brauchen, können Sie auf uns zählen. Etwa dann, wenn Angehörige plötzlich Pflege benötigen. Wie wichtig Zeit für Pflege ist, sehen wir schließlich jeden Tag.
In den BG Kliniken dreht sich alles um Gesundheit. Wir bringen Menschen zurück ins Arbeitsleben.
Das Thema Gesundheitsprävention spielt daher bei uns eine zentrale Rolle: zum einen als arbeitsmedizinische Vorsorge, zum anderen durch eine Arbeitsplatzgestaltung, die körperliche Belastungen reduziert. Und weil wir wissen, dass die Arbeit in einer Klinik auch psychisch fordert, bieten wir Stressprävention und andere Vorbeugemaßnahmen an.
Qualität bedeutet für uns: Die Versorgung der uns anvertrauten Patienten und Versicherten gewährleisten – mit innovativer Spitzenmedizin und Rehabilitation auf höchstem Niveau sowie größtmöglicher Patientensicherheit.
Den Herausforderungen einer verstärkt qualitätsorientierten Entwicklung der Krankenhauslandschaft begegnen: Als Premiumdienstleister der Unfallversicherungsträger mit ausgewiesener Expertise in der Trauma- und Notfallversorgung schaffen wir bereits jetzt mit unseren spezialisierten Zentren (zum Beispiel Traumazentren, Querschnittgelähmtenzentren, Brandverletztenzentren) die Voraussetzungen dafür.
Gleichzeitig rücken Qualität medizinischer Leistungen und innovative Spitzenmedizin in den Fokus der Krankenhausstrukturreform und sind stärker mit der Vergütung verknüpft. Dieser Entwicklung tragen wir seit 2016 mit einem übergreifenden Qualitätsmanagementsystem (QM-System) für alle BG Kliniken Rechnung.
Eine professionelle, ganzheitliche Pflege und Versorgung unserer Patienten in allen Krankheitsphasen unter Förderung und Einbezug der individuellen Patientenbedürfnisse zeichnet uns aus, genauso wie die konstruktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe, ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren Patienten und eine mitarbeiterorientierte Organisationsstruktur.
Die Pflege von morgen wird wissenschaftlicher, interdisziplinärer und vernetzter sein. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege nehmen deshalb regelmäßig an fachspezifischen Fortbildungsangeboten teil. Außerdem unterstützen wir aktiv die Teilnahme unserer Beschäftigten an Fachweiterbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und fördern die akademische Ausbildung von Pflegekräften.
Das Feedback unserer Beschäftigten ist uns sehr wichtig. Um Verbesserungspotenziale im Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erheben zu können, erstellen wir eine qualitative Fluktuationsanalyse.
Alle Kolleginnen und Kollegen, die das Unternehmen verlassen, erhalten einen Fragebogen, der u. a. die Themenfelder Tätigkeiten, Führung, Zusammenarbeit, Work-Life-Balance, Arbeitsbedingungen, Austrittsgründe umfasst. Die Befragung ist selbstverständlich anonym und freiwillig.
Wir stehen dir als Ansprechpartner zur Seite und vereinbaren für dich Gespräche. Lass dich überraschen, wie einfach Jobsuche sein kann.