Universitätsklinikum Regensburg

Zur Merkliste hinzufügen
Universitätsklinikum Regensburg

Über Universitätsklinikum Regensburg

Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.“

Als einziger Supramaximalversorger in ganz Ostbayern gewährleistet das Universitätsklinikum Regensburg die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen in der höchsten Versorgungsstufe. Unsere personellen und technischen Kapazitäten sind darauf ausgerichtet, ganzjährig rund um die Uhr Medizin und Pflege auf dem neuesten Stand anzubieten. In enger Verbindung mit unserer wissenschaftlichen Arbeit stellen wir sicher, dass medizinische Fortschritte umgehend in die Krankenversorgung einfließen und Erkenntnisse aus der Patientenbehandlung direkt in der wissenschaftlichen Arbeit Berücksichtigung finden. Zugleich ist es unsere Aufgabe, medizinischen und pflegerischen Nachwuchs auszubilden.

Das Universitätsklinikum Regensburg bietet fast das gesamte medizinische Fächerspektrum an und ist auf Hochleistungsmedizin ausgerichtet mit besonderem Fokus auf onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen sowie auf Intensiv-, Immun- und Transplantationsmedizin. Im Bereich der Pflege ist das UKR durch zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung sowie Akademisierung Vorreiter und Innovationsträger.

Das Wohl unserer Patienten steht immer an erster Stelle. Spitzenmedizin, internationale Forschung und Menschlichkeit gehören für uns eng zusammen. Mehr als 5.000 Mitarbeiter bestätigen dies Tag für Tag.

Als einer der größten Arbeitgeber Ostbayerns fühlen wir uns verpflichtet, beste Bedingungen für Ausbildung, Berufstätigkeit und berufliche Weiterentwicklung zu garantieren. Dabei sind uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Qualifizierungsmaßnahmen für alle unsere Berufsgruppen ein besonderes Anliegen.


Fachbereiche

Hier hast du einen Überblick über die Fachgebiete von Universitätsklinikum Regensburg


Standorte

Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Universitätsklinikum Regensburg

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.

Kontakte

ArnoNeumeyer
Herr Arno Neumeyer
Pflegedirektion

Über uns

3 Gründe, warum Pflegekräfte gerne bei uns arbeiten

Familienfreundlicher Arbeitgeber

Wir wissen, wie wichtig es ist, die Familie gut versorgt zu wissen, um auch in der Arbeit beste Ergebnisse zu erzielen. Ein eigenes Familienbüro kümmert sich daher um alle Fragen rund um die Kinderbetreuung und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle.

Persönliche Fort- und Weiterbildung

Wir bieten hauseigene Fort- und Weiterbildungen, so dass sich jeder Mitarbeiter individuell nach seinen Stärken und Vorstellungen entwickeln kann

Helfende Hände

Unsere Pflegekräfte werden von einer Vielzahl von Helfern bei ihren Aufgaben unterstützt, so dass sie sich voll auf ihre Hauptaufgabe konzentrieren können: den Patienten.


Interview Pflegefachkraft

Unsere Mitarbeiterin Manuela Tobias gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Klinikum.

→ Zum Interview

 


Interview Stationsleitung

Unsere Stationsleitung Christine Beyer gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Klinikum.

→ Zum Interview

 


Interview Auszubildende

Unsere Auszubildende Franzi gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Klinikum.

→ Zum Interview

 


Zahlen und Fakten

5300
Mitarbeiter:innen

833
Betten

52
tagesklinische Behandlungsplätze


Leben und arbeiten im Weltkulturerbe

Stadt und Landkreis Regensburg sind eine geschichtsträchtige Region. Seit 2006 trägt Regensburg den Weltkulturerbe-Titel der UNESCO. Dieser würdigt den einzigartigen Charakter der mittelalterlichen Altstadt und die herausragenden Bauwerke, vor allem die Steinerne Brücke und den Dom St. Peter.

Das historische Ambiente und das mediterrane Flair tragen maßgeblich zum besonderen Charme der Donau-Metropole bei und haben Regensburg den Spitznamen "Nördlichste Stadt Italiens" eingebracht.

Als regionales Zentrum, eine Autostunde von München entfernt, lässt Regensburg keine Wünsche offen. Die Oberpfälzer Hauptstadt bietet ein vielfältiges Freizeit-, Kultur- und Nachtleben sowie sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs, aber auch Sterne-Restaurants oder edle Boutiquen. Selbstverständlich gibt es vor Ort auch alle Schulformen und universitäre Einrichtungen.

Der nahe gelegene Bayerische Wald und das Jura-Gebirge sowie viele weitere umliegende Naturdenkmäler und Kulturlandschaften machen Regensburg zu einem Ort, an dem man gerne und gut lebt.

Weitere Informationen zu Stadt und Landkreis Regensburg hier.


UKR ausgezeichnet

Nahezu alle Fachbereiche des UKR erhalten regelmäßig Auszeichnungen und Zertifizierungen – sei es durch besondere Leistungen in Forschung und Lehre oder aufgrund herausragender Qualität in der Patientenversorgung. So ist das UKR Jahr für Jahr in den FOCUS-/stern-Klinik- und Ärzterankings auf sehr guten Plätzen gelistet und zählt regelmäßig zu den weltweit besten Krankenhäusern in der Newsweek-Statistik.

Besonders stolz sind wir aktuell auf folgende Auszeichnungen: Best places to work für international nurses in Germany, Wir fördern Anerkennung, Helferfreundliches Unternehmen


Karriere

Fort- und Weiterbildungen

Jeder einzelne der über 5.000 Mitarbeiter des UKR verfügt über individuelle Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Das UKR bietet deshalb ein breites Spektrum an hauseigenen Fort- und Weiterbildungen, um sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Kompetenzen der Beschäftigten so gezielt wie möglich zu fördern. Finanzielle Unterstützung für einzelne Maßnahmen ist möglich.


Einarbeitung

Um seine neuen Mitarbeiter beim „Ankommen“ im UKR bestmöglich zu unterstützen, finden am UKR jeden Monat Einführungsveranstaltungen  statt. In diesen  werden neben  Informationen zu Unternehmen und Unternehmenskultur wichtige Grundlagen für den beruflichen Alltag und das Arbeiten im UKR vermittelt. Und ganz nebenbei knüpft man hier schon erste Kontakte.


Aufstiegschancen & Führungskräftetrainings

Bei uns hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten beruflich aufzusteigen. Gerne unterstützen wir dich bei deiner individuellen Karriereplanung und ermöglichen dir die Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungen sowie Führungskräftertainings. Auch für Mitarbeiter, die bereits in einer leitenden Position tätig sind, gibt es regelmäßige Schulungen.


Akademisierung

Wir unterstützen unsere Pflegekräfte bei ihrem Wunsch zu studieren und haben spezielle Programme zur Integration akademisierter Pflegekräfte. So hat zum Beispiel die Pflegeforschung einen hohen Stellenwert bei uns.

Sehr geringSehr hoch

Trainee-Programm

Das Universitätsklinikum Regensburg bietet ein speziell entwickeltes, einjähriges Trainee-Programm zur Qualifizierung und Förderung von Führungsnachwuchs im Pflegedienst an. Hier lernst du Organisations- und Ablaufstrukturen am UKR kennen, bildest Netzwerke und hast die Möglichkeit, deine Management- und Führungskompetenz zu entwickeln.


Ausbildung

Kontakt

Anna-Maria Stegerer
Frau Anna-Maria Stegerer
Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Ausbildungsplätze

282
Ausbildungsplätze insgesamt

26
Schüler pro Klasse

Unsere Klassen haben zwischen 22 und 26 Schüler

12
Klassen


Gehaltsstufen - Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegefachkraft

Wir bezahlen nach Tarif - TVA-L Pflege

1. Jahr

Das Gehalt liegt bei

1.230,7 € pro Monat

2. Jahr

Das Gehalt liegt bei

1.296,7 € pro Monat

3. Jahr

Das Gehalt liegt bei

1.403 € pro Monat


Übernahmewahrscheinlichkeit

Unsere Mitarbeiter sind uns sehr wichtig – schon in der Ausbildung wirst du von der Einstellung bis zum Examen von festen Ansprechpartnern unterstützt und begleitet. Der Tarifvertrag garantiert dir bei erfolgreichem Berufsabschluss eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis am UKR. Deine berufliche Weiterentwicklung wird aktiv gefördert: ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot eröffnet dir vielfältige Karrierechancen.

Sehr geringSehr hoch

Ausbildungsvoraussetzungen

Für den Start deiner Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege solltest du die folgenden Voraussetzungen mitbringen:

Abitur, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss

Bei einem Hauptschulabschluss sollte zusätzlich eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung bzw. abgeschlossene einjährige Berufsausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in vorliegen.

Gesundheitszeugnis für die allgemeine Berufstauglichkeit

Impfnachweis Masern und Covid-19

Ausreichende Deutschkenntnisse

Freude am Umgang mit Menschen

Spaß an der Arbeit im Team

Ordnung, Hygienebewusstsein & Sorgfalt

Zeugnisanerkennung (bei ausländischen Schulabschlüssen)


Pflegeausbildung am Universitätsklinikum Regensburg

Es gibt kaum einen anderen Beruf, der so viele Möglichkeiten der Spezialisierung, so unterschiedliche Einsatzgebiete und so breite Aufstiegschancen wie die Pflege bietet. Eine Pflegeausbildung am UKR ist der erste Schritt in ein sinnerfülltes und vielseitiges Berufsleben – nutze diese Chance! 

Einsatzbereiche in der Akutpflege

Das UKR bildet gemeinsam mit der Pflegeschule und dem Caritas-Krankenhaus St. Josef den PflegeCampus Regensburg. Als Auszubildende zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau bist du am Universitätsklinikum Regensburg angestellt. Der Theorieunterricht findet an der Pflegeschule des PflegeCampus statt. Den Großteil der praktischen Einsätze absolvieren die Auszubildenden am UKR, das ein breites Spektrum an Fachgebieten bietet:

  • Innere Medizin (Hämatologie/Onkologie, Strahlentherapie, Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie u.a.)
  • Chirurgie (Allgemein-, Unfall-, Herz-Thorax-, MKG-, Augen-, Derma-, Neurochirurgie u.a.)
  • Dermatologie, HNO, Augenheilkunde
  • Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin
  • Anästhesie und Operationsdienst
  • Pädiatrie, Kinderonkologie und vieles mehr

Hinzu kommen spezielle Behandlungsangebote, die es so nur an einem Krankenhaus der Supramaximalversorgung gibt. Am UKR lernst du eine große Bandbreite an pflegerischen Aufgaben kennen, ob im Rahmen mehrwöchiger Einsätze oder bei ein- und mehrtägigen Hospitationen innerhalb eines Einsatzes. 

Ausbildungskonzept

Eine fundierte praktische Anleitung ist uns mindestens so wichtig wie eine kontinuierliche Begleitung. Wir wollen, dass du dich bei uns gut aufgehoben fühlst und all das lernst, was du für das praktische Examen brauchst. Bei uns erwarten dich:

  • Zentrale Ansprechpartner: Das Referat Ausbildung und Studium begleitet dich von der Einstellung bis zum Examen - auch während der externen Einsätze.
  • Integration in die Pflegeteams: auf jeder Station hilft dir ein engagiertes Pflegeteam dabei, möglichst viel Praxiserfahrung im Umgang mit Patienten zu gewinnen.
  • Dezentrale Praxisanleitung: die Praxisanleiter der Station kümmern sich um deine Einarbeitung und begleiten den Lernfortschritt.
  • Zentrale Praxisanleitung: Frei gestellte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sorgen dafür, dass du in jedem Einsatz mindestens 10% Anleitung erhältst und alle Lern- und Ausbildungsziele erreichst.
  • Skills Lab: In unserem Lernlabor übst du in Kleingruppen am Phantom praktische Fertigkeiten wie Pflegeanamnese, Basishygiene, Vitalwertmessung uvm.
  • Interprofessionelle Lerneinheiten: gemeinsam mit Medizinstudierenden lernst du, wie man Infusionen verabreicht, Katheter legt oder Wunden versorgt.
  • Wahlmöglichkeiten: bei den Wahlpflichteinsätzen und beim Vertiefungseinsatz kannst du dir aussuchen, wo du am liebsten eingesetzt werden möchtest.  
  • MH Kinaesthetics: das richtige „Bewegen“ von Patienten will gelernt sein – bei uns lernst du, wie das geht, denn: Deine Gesundheit ist uns wichtig.
  • Interprofessionelle Ausbildungsstation A-STAR: Ab dem Ende des 2. Ausbildungsjahres hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit Medizinstudierenden eine eigene Station mit eigenen Patienten zu versorgen, unterstützt von Lernbegleitern aus Medizin und Pflege.

Pflegepraktikum

Idealerweise hast du vor deiner Bewerbung schon ein Praktikum in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung absolviert. Ein Praktikum ist die beste Möglichkeit, um festzustellen, ob der Pflegeberuf deinen persönlichen Eignungen und Neigungen entspricht. Solltest du noch kein Praktikum absolviert haben, sprich dies bitte beim Bewerbungsgespräch an. Ggf. können wir ein Pflegepraktikum am UKR vermitteln.

Starte deine Ausbildung am Universitätsklinikum Regensburg!

Das UKR als Träger der praktischen Ausbildung bietet eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Ausbildungsplatz unabhängig von der Konfession
  • Bezahlung nach Tarif (TVA-L Pflege): Gehalt im 1. Ausbildungsjahr 1.230,70 Euro
  • Günstiger Wohnraum für die Dauer der Ausbildung (Begrenztes Angebot)
  • Jobticket, vergünstigtes Essen, kostenlose Parkplätze, Betriebliche Altersversorgung
  • Sonderzahlung bei erfolgreichem Examen
  • Garantierte Übernahme in ein anschließendes Beschäftigungsverhältnis
  • Langfristige Karriereperspektiven mit umfangreichem Fort- und Weiterbildungsangebot

Pro Jahr starten insgesamt vier Ausbildungsklassen – jeweils zwei Klassen zum 1. April und zwei Klassen zum 1. September. Für die Bewerbung brauchen wir folgende Unterlagen:

Bewerben Sie sich jetzt - wir freuen uns auf Sie!

Alle Infos zum PflegeCampusRegensburg


Vertiefungseinsätze

Am UKR hast du die Möglichkeit, deinen Vertiefungseinsatz stationäre Akutpflege auf einer Allgemeinstation mit dem Fachgebiet deiner Wahl zu absolvieren. Auf Wunsch ist der Vertiefungseinsatz auch auf einer pädiatrischen Station möglich (begrenztes Angebot). 


Soziales

Work-Life-Balance

Wir möchten unsere Mitarbeiter dabei unterstützen, einen guten Ausgleich zum Berufsleben zu finden. Folgendes bieten wir dabei an:
Flexible Arbeitszeiten

Wir versuchen immer auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter einzugehen – auch bei den Arbeitszeiten. 

Wir haben eine Vielzahl verschiedener Arbeits- und Arbeitszeitmodelle. Im Pflegedienst sind wir natürlich abhängig von den Erfordernissen des Schichtplans. Aber auch hier finden wir bestimmt eine Lösung, die für dich passt.

Unbezahlter Urlaub

Auch wenn du mal außer Plan Zeit brauchst, kannst du auf uns zählen.


Familienfreundlichkeit

Die Vereinbarkeit von Beruf- und Familie ist uns in unserem Krankenhaus sehr wichtig. Deshalb möchten wir Mitarbeiter mit Kindern besonders unterstützen:

Kinderkrippe

Die Kinderkrippe befindet sich direkt auf dem Klinikgelände. Hier wird sich bestens um die Kleinsten gekümmert.

Kindergarten

Der Kindergarten befindet sich direkt auf dem Klinikgelände. Die Gruppen zeichnen sich durch großzügige Öffnungs- und nur wenig Schließzeiten aus, angepasst an den Schichtdienst.

Kinderfreizeiten

Wir wissen, dass es insbesondere während der Schulferien schwer ist, die eigenen Kinder angemessen zu betreuuen. Das Universitätsklinikum Regensburg bietet daher in allen Schulferien eine Betreuung für Mitarbeiterkinder ab vier Jahren an. Zusammen mit pädagogischem Fachpersonal erkunden die Kleinen das Klinikum, schauen auch schon mal ihren Eltern über die Schulter, spielen Spiele, backen Plätzchen oder üben sich im Arm eingipsen.

Unterstützung bei der Kinderbetreuung

Alle unsere Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Angebote unseres Kooperationspartners famPLUS in Anspruch zu nehmen.  Diese umfassen sowohl die kurzfristige Kinderbetreuung in Notsituatione (wenn die reguläre Betreuungsperson nicht zur Verfügung steht) als auch eine bedarfsorientierte Kinderbetreuung wie die Vermittlung von Tagesmüttern, Leihomas, Kinderfrauen oder Au-pairs. Darüber hinaus stehen bei Fragen zur Betreuung von hilfe- oder pflegebedürftigen Angehörigen die Eldercare Pflegeberatung  kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. 

Förderung des Wiedereinstiegs

Natürlich gibt es am Universitätsklinikum Regensburg die gesetzlichen und tariflichen Möglichkeiten für Elternteilzeit und Sonderurlaub zur Betreuung von Kindern oder Angehörigen. Damit dem Mitarbeiter der Wiedereinstieg anschließend erleichtert wird, hält das UKR bereits während der Beurlaubung Kontakt zu den Beschäftigten, informiert sie über Veränderungen am UKR und bietet wie gewohnt die Gelegenheit zur beruflichen Fortbildung an.


Gesundheit

Helpline / Psychosoziale Unterstützung

Es gibt Situationen im (Berufs-)Leben, in denen man das Gefühl hat, alleine nicht weiter zu kommen und Hilfe und Unterstützung zu brauchen, gleichzeitig aber nicht auf die eigene Familie oder den Freundeskreis zurückgreifen möchte oder kann.
Für diese Momente hat die Stabsabteilung Personalentwicklung eine eigene Telefonnummer eingerichtet, unter der man Beratung erhält und das individuell passende Unterstützungsangebot angeboten wird. Alle Anrufe werden absolut vertraulich behandelt.


Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist Ansprechpartner rund um die Mitarbeitergesundheit am UKR. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte umfassen die Themenbereiche Ergonomie, Stressmanagement & Regeneration am Arbeitsplatz sowie MH-Kinaesthetics.


Suchtprävention

Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, kostenlos an einem Nichtraucherseminar teilzunehmen.


Bewegung und Sport

Betriebssportgruppen: „Hauptsache gemeinsam“ lautet das Motto der Betriebssportgemeinschaft am UKR. Aktuell angeboten werden Billard und Fußball sowie im Winter gemeinsames Skifahren.

Außerdem haben alle Mitarbeiter des UKR die Möglichkeiten an den Sportangeboten der Universität Regensburg teilzunehmen.


Leitung

Wertschätzung

Ohne unsere Pflege geht nichts. Das wissen wir und deswegen stehen diese gleichberechtigt an vorderster Front.

Stellenwert

Jeder Mitarbeiter bei uns wird als vollwertiges Teammitglied erachtet und auch dementsprechend für seine Leistung gewertschätzt.

Ärzte und Pflegekräfte arbeiten auf Augenhöhe. Dafür stehen verschiedene Projekte, in denen Ärzte und Pflegekräfte schon während der Ausbildung zusammenarbeiten. Außerdem sind sie gemeinsam in Forschungsprojekten aktiv.

Sehr geringSehr hoch
Akademisierung

Wir unterstützen unsere Pflegekräfte bei ihrem Wunsch zu studieren und haben spezielle Programme zur Integration akademisierter Pflegekräfte. So hat zum Beispiel die Pflegeforschung einen hohen Stellenwert bei uns.

Sehr geringSehr hoch
Führungskräftetraining

Sie wollen sich zur Stations- oder Pflegedienstleitung weiterentwickeln? Wir unterstützen Sie dabei. Das Universitätsklinikum Regensburg hat ein spezielles Führungskräftetrainig für Pflegekräfte entwickelt, um sie für bevorstehende Leitungspositionen fit zu machen.

Sehr geringSehr hoch

Unterstützung unserer Führungskräfte

Als Führungskraft stehen dir bei uns viele Ansprechpartner zur Seite und unterstützen dich. Außerdem erhältst du regelmäßig Schulungen und Informationen, um dein Wissen und Können zu festigen und auszubauen.


Zusammenarbeit

Teamentwicklung

Gemeinsame Erlebnisse stärken das Wir-Gefühl. Deshalb bieten wir verschiedenste Aktivitäten, die zum Teambuilding beitragen. Dazu gehören zum Beispiel:

Sommerfest

Weihnachtsfeier

Teamevents in den einzelnen Fachbereichen

Stressmanagement