Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co.KG.

Zur Merkliste hinzufügen
Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co.KG.
undefined

Über Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co.KG.

Direkt an der Isar gelegen mit Blick in die grünen Isarauen bis zu den Alpen ist unsere Klinik ein Ort der Genesung und des Wohlfühlens. Menschlichkeit und Empathie zählen zu unseren obersten Maximen - im Zentrum steht der Patient als Mensch, nicht alleine seine Erkrankung. Nur Hochleistungsmedizin gepaart mit Menschlichkeit, persönlicher und fürsorglicher Zuwendung sowie individueller Betreuung in einem Wohlfühlambiente führen zu den gewünschten medizinischen Erfolgen.

Das Artemed Klinikum München Süd ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unsere Ärzteteams bieten operative Spezialverfahren auf Universitätsniveau an, die unser Klinikum überregional bekannt gemacht haben. Unser Leistungsspektrum umfasst alle wichtigen chirurgischen Disziplinen - von der Knochenchirurgie über die Weichteilchirurgie bis zur Herzchirurgie. Tag für Tag können wir so eine hochqualitative klinische Versorgung der Patienten sicherstellen.


Fachbereiche

Hier hast du einen Überblick über die Fachgebiete von Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co.KG.


Standorte

Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co.KG.

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.

Kontakte

Marie-TheresHeinrich
Frau Marie-Theres Heinrich
Assistenz der Geschäftsführung
HeidiMader
Frau Heidi Mader
Pflegedienstleiterin

Über uns

400
Mitarbeiter
160
Betten
5000
Patienten pro Jahr

Was uns als Arbeitgeber ausmacht

Wir sind nicht das größte Haus – aber genau das gibt uns die Möglichkeit, mit unseren Mitarbeitern einen engen und familiären Kontakt zu pflegen und genau zu wissen, was jeder Einzelne benötigt. Sei es ein bestimmtes Schichtsystem, mehr Zeit mit dem Patienten oder Unterstützung beim Spagat zwischen Familie und Beruf.


Auszeichnungen & Preise

Wir selbst sind unser größter Kritiker. Jedoch lässt sich vieles mit ein wenig Abstand oft noch besser beurteilen. Entsprechend sind wir jederzeit bereit, die Qualität unserer Arbeit auch im Rahmen externer Programme bewerten zu lassen. Besonders freuen wir uns natürlich, wenn diese Beurteilungen positiv ausfallen - beispielsweise in Form einer Zertifizierung oder eines Gütesiegels.


Leben und arbeiten im Ort

Im Herzen Münchens und direkt an der Isar gelegen mit Blick in die grünen Isarauen bis zu den Alpen.


Das sagen die Kollegen

"Kollegial, motiviert und engagiert – das ist das Team im Artemed Klinikum München Süd. Nur gemeinsam können wir unsere Patienten wieder fit für den Alltag machen."



Karriere

Mitarbeiterzitat Pflege

"Als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Artemed Klinikum München Süd bin ich Teil eines leistungsstarken Teams. Wir kümmern uns mit Herz, Seele und der nötigen Zeit um unsere Patienten. und freuen uns, dass diese das wertschätzen: Die Bewertungen seitens der Patienten motivieren uns, tagtäglich unser Bestes zu geben. Und mit einem strukturierten Fort- und Weiterbildungsprogramm helfen wir dabei, es immer noch ein bisschen besser zu machen!"



Ihr Einstieg bei uns in der Pflege

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege werden geschätzt, gefördert und sind für uns unersetzlich.
Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns deshalb natürlich ein wichtiges Anliegen.

Sie wollen etwas für sich und andere machen und in den pflegerischen Beruf reinschnuppern?
Sammeln sie erste Erfahrungen durch ein Praktikum oder im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder dem Bundesfreiwilligendienst.

Oder steigen Sie direkt voll ein - wir suchen laufend engagierten Nachwuchs im Bereich Pflege und bieten über die pflegerischen Ausbildungen hinaus auch verschiedene Fachausbildungen an.


Einarbeitung

Als Teil der Artemed Klinikgruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich von der ersten Stunde an voll einzubringen – mit all Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten. Wir erwarten von unseren Mitarbeitern hohe fachliche Qualifikation und bieten individuelle Karrierewege mit vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und schnellem Aufstieg.


Fort- und Weiterbildungen

Wir bieten verschiedene interne Fortbildungen an. Externe Fort- und Weiterbildungen unterstützen wir, sofern diese im dienstlichen Interesse sind. Hierfür werden Teilnahmegebühren übernommen und Arbeitszeiten angerechnet.

  • Weiterbildung zur Stations- bzw. Abteilungsleitung
  • Weiterbildung in Anästhesie- und Intensivpflege
  • Fachkundelehrgänge 1-3 für den Bereich Zentralsterilisation
  • Diverse Fortbildungen zu den unterschiedlichen Pflege- und Führungsthemen

Fortbildung in den Bereichen:

  • Praxisanleitung
  • Hygienie
  • Wundmanagement
  • Beatmung

Regelmäßige Feedbackgespräche

Mindestens einmal pro Jahr erhält jeder Mitarbeiter ein strukturiertes Feedbackgespräch mit seinem Vorgesetzten.
So wird ein Mindestmaß an regelmäßigem Feedback sichergestellt.


Ausbildung

Ausbildung in der Pflege

Die Nachwuchsarbeit liegt uns seit jeher sehr am Herzen. Die Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege sind breit gefächert. Im Artemed Klinikum München Süd bieten wir verschiedene medizinische Ausbildungsberufe mit besten Zukunftsperspektiven und Karrierechancen an.


10

Ausbildungsplätze


Übernahmewahrscheinlichkeit

Sehr geringSehr hoch

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Dauer und Struktur der Ausbildung

Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann dauert drei Jahre und besteht aus dem Theorieunterricht (2100 Stunden) sowie den Praxiseinsätzen (2500 Stunden) in den Kliniken. Ausbildungsbeginn ist jeweils im September nach den Sommerferien. Für die theoretische Ausbildung besuchst Du die Berufsfachschule im Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales (Heimerer Schulen, Bayerstraße 73, 80335 München). Die praktische Ausbildung findet zu großem Teil im Chirurgischen Klinikum München Süd statt sowie extern in anderen Pflegeeinrichtungen/Kliniken.

Der Unterricht findet im Blocksystem statt und vermittelt im ganzheitlichen Konzept Kompetenzen, die befähigen, Menschen jedes Alters in ihrer individuellen Situation zu versorgen, zu pflegen und zu unterstützen. Während der Ausbildung lernst Du, den Gesamtzustand Deines Patienten zu beobachten und zu dokumentieren, Du führst die notwendigen medizinischen Behandlungsmaßnahmen durch und leitest Patienten zu gesundheitsförderndem Verhalten an. Während Deiner Ausbildung erhältst Du ein generelles medizinisch-pflegerisches Fachwissen, das Du im dritten Ausbildungsjahr mit Deinen Praxiseinsätzen, unter anderem im Chirurgischen Klinikum München Süd, vertiefst. Für die praktische Ausbildung steht Dir außerdem ein zentraler Praxisanleiter zur Seite. Der Praxisanleiter konzipiert und koordiniert die praktische Ausbildung sowie das krankenhausübergreifende Lernangebot in Absprache mit der Pflegedienstleitung und gestaltet Deine Einsatzplanung über den gesamten Ausbildungszeitraum hinweg.

Abschluss und Anerkennung

Nach jedem Ausbildungsjahr gibt es ein Zeugnis. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet zudem eine Zwischenprüfung statt. Die Ergebnisse der Zwischenprüfung dienen zur Evaluation des eigenen Leistungsstandes. Im Anschluss erhältst Du ein Beratungsgespräch, in dem das dritte Ausbildungsjahr und Deine individuellen Lernziele besprochen und abgestimmt werden. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfungen finden in den letzten drei Monaten Deiner Ausbildung statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhältst Du eine Urkunde und damit das Recht, die Berufsbezeichnung "Pflegefachmann“ oder „Pflegefachfrau“ zu führen. In der Urkunde ist Dein gewählter Ausbildungsschwerpunkt in der praktischen Pflegeausbildung vermerkt. Der Berufsabschluss ist in allen EU-Staaten anerkannt.

Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Personen, die...

  • …sich für die Pflege und Versorgung kranker und hilfsbedürftiger Menschen interessieren.
  • …flexibel, belastbar und teamfähig sind.
  • ...sich für medizinisches Sachverhalten, pflegerische Interventionen, Medikamentenwirkungen, Anatomie und Physiologie begeistern können.
  • ...das Zusammenspiel zwischen Physis und Psyche eines Menschen, gerade in schwierigen Lebenssituationen, nachvollziehen können.
  • ...empathisch und positiv sind und Präsenz zeigen können.
  • ...verstehen, dass die Pflege von Menschen, eine ganzheitliche Angelegenheit sein muss.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann beginnt jährlich im September nach den Sommerferien.

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss oder gleichwertiger bzw. höherer Bildungsabschluss oder
  • Mittelschulabschluss/Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 2-jähriger Dauer oder
  • Mittelschulabschluss/Hauptschulabschluss und die Erlaubnis als Altenpflegehelfer/-in, Krankenpflegehelfer/-in bzw. Pflegefachhelfer/-in zu arbeiten
  • Hinreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2)

Ausbildungsvergütung

Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung von Seiten der Ausbildungseinrichtungen. Die Vergütung richtet sich nach den tariflichen oder innerbetrieblichen Vertragswerken der kooperierenden medizinischen Verbundeinrichtungen und differiert je nach Ausbildungsjahr.


Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in (OTA)

Dauer und Struktur der Ausbildung

Die Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in umfasst nach den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) einen Ausbildungszeitraum von insgesamt 36 Monaten. Dabei gliedert sich die Ausbildung in 1600 theoretische und fachpraktische Unterrichtseinheiten an unserer von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) anerkannten OTA-Schule sowie in mindestens 3000 Zeitstunden an praktischer Ausbildung in den kooperierenden medizinischen Einrichtungen, die ebenfalls von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt sein müssen.
Der Theorieunterricht findet als Blockunterricht in einer Berufsfachschule statt: Je Ausbildungsjahr werden rund 5 Unterrichtsblöcke à 3 Wochen an theoretischem Unterricht durchgeführt. Die praktische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler wird im Chirurgischen Klinikum München Süd durch erfahrene Praxisanleiter/innen durchgeführt und in regelmäßigen Abständen durch schuleigene Mentoren begleitet. Der Durchlauf durch die obligatorisch oder optional vorgeschriebenen praktischen Ausbildungsstationen wird für jeden Schüler individuell zwischen unserer OTA-Schule und der jeweiligen Verbundeinrichtung abgestimmt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich der Betreuungsaufwand in den jeweiligen Fachabteilungen in Grenzen hält.

Tätigkeitsfeld und Karrieremöglichkeiten

Operationstechnische Assistenten/innen bereiten Operationseinheiten einschließlich der verwendeten Instrumentarien vor, sie assistieren der operierenden Gruppe bei Operationen und betreuen die Operationspatienten vor, während und nach der Operation. Sie sind für die selbstständige Organisation und Koordination der notwendigen Arbeitsschritte in den verschiedenen Funktionsabteilungen (bspw. Endoskopie oder Zentralsterilisation) verantwortlich. Zu den weiteren Aufgaben Operationstechnischer Assistenten/innen zählen die Wiederaufbereitung und Wartung medizinischer Instrumentarien, Gerätschaften und Apparaturen. Sie verantworten aseptische Arbeitsweisen und die Durchführung hygienischer Maßnahmen und sind nicht zuletzt für die Ausbildung bzw. Anleitung neuer Mitarbeiter zuständig. Operationstechnische Assistenten/innen sind in Krankenhäusern und Kliniken, aber auch in ambulanten Operationszentren und Arztpraxen mit ambulanter OP-Tätigkeit im Einsatz. Auch medizinische Einrichtungen der Augenchirurgie oder der plastisch-ästhetischen Schönheitschirurgie greifen auf die Dienste von Operationstechnischen Assistenten/innen zurück.

Operationstechnischen Assistenten/innen stehen eine Vielzahl von fachspezifischen und fachverwandten Qualifizierungsmöglichkeiten offen, die als Grundlage für den weiteren beruflichen Aufstieg gewertet werden können, z.B.:

  • Medizintechnische Qualifizierungen
  • (Berufs-)Pädagogische Qualifizierungen
  • Qualifizierungen im betriebswirtschaftlichen Bereich oder des Managements von medizinischen Einrichtungen
  • Fachweiterbildungen des Gesundheitswesens

Des Weiteren gibt es zahlreiche berufsbegleitende Studiengänge, bspw. den betriebswirtschaftlich orientierten Studiengang zum/zur Bachelor of Business Administration (BBA).

Ausbildungsverhältnis

Ein Ausbildungsverhältnis besteht zwischen dem Chirurgischen Klinikum München Süd und der/dem Auszubildenden. Ein arbeitsrechtliches Verhältnis zwischen OTA-Schule und der/dem Auszubildenden kommt nicht zustande.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in beginnt jährlich am 1. September.

Eignungsvoraussetzungen für Auszubildende

  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss oder
  • Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausbildung oder Abschluss als Kranken- oder Altenpflegehelfer

Anerkennung

Die Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) anerkannt. Die staatliche Anerkennung des Berufsbildes wird angestrebt.

Ausbildungsvergütung

Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung von Seiten der Ausbildungseinrichtungen. Die Vergütung richtet sich nach den tariflichen oder innerbetrieblichen Vertragswerken der kooperierenden medizinischen Verbundeinrichtungen und differiert je nach Ausbildungsjahr.


Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten/in (ATA)

Dauer und Struktur der Ausbildung

Die Ausbildung Anästhesietechnische/r Assistent/in umfasst nach den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) einen Ausbildungszeitraum von insgesamt 36 Monaten. Dabei gliedert sich die Ausbildung in 1600 theoretische und fachpraktische Unterrichtseinheiten an unserer von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) anerkannten ATA-Schule sowie in mindestens 3000 Zeitstunden praktischer Ausbildung in den kooperierenden medizinischen Einrichtungen, die ebenfalls von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt sein müssen.
Der Theorieunterricht findet als Blockunterricht in der Berufsfachschule der San-ak in München statt: Je Ausbildungsjahr werden rund 5 Unterrichtsblöcke à 3 Wochen an theoretischem Unterricht durchgeführt. Die praktische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler wird überwiegend im Benedictus Krankenhaus Tutzing durch erfahrene Praxisanleiter/innen der Abteilungen sowie eine zentrale Praxisanleiterin durchgeführt und in regelmäßigen Abständen durch schuleigene Mentoren begleitet. Der Durchlauf der obligatorisch oder optional vorgeschriebenen praktischen Ausbildungsstationen wird für jeden Schüler individuell zwischen unserer ATA-Schule und der jeweiligen Verbundeinrichtung abgestimmt, um gewährleisten zu können, dass sich der Betreuungsaufwand in den jeweiligen Fachabteilungen in Grenzen hält.

Tätigkeitsfeld und Karrieremöglichkeiten

Anästhesietechnische Assistenten/innen sind u.a. für die fachkundige Betreuung von Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie verantwortlich. Darüber hinaus sind sie für die selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie, die Vorbereitung bevorstehender Anästhesien, die Vor- und Nachbereitung der benötigten Räumlichkeiten, die Unterstützung der/des Anästhesisten sowie für den sach- und fachgerechten Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien zuständig. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören: Wiederaufbereitung oder Entsorgung von Anästhesiematerialien, Verantwortung für eine aseptische Arbeitsweise, Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen, administrative Aufgaben sowie Anleitung bzw. Ausbildung von neuen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen oder Schülern/Schülerinnen.

Anästhesietechnische Assistenten/innen sind in Krankenhäusern und Kliniken, aber auch in ambulanten Operationszentren und Arztpraxen mit ambulanter OP-Tätigkeit im Einsatz. Auch medizinische Einrichtungen der Augenchirurgie oder der plastisch-ästhetischen Schönheitschirurgie greifen auf die Dienste von Anästhesietechnischen Assistenten/innen zurück.

Anästhesietechnischen Assistenten/innen steht eine Vielzahl von fachspezifischen und fachverwandten Qualifizierungsmöglichkeiten offen, die als Grundlage für den weiteren beruflichen Aufstieg gewertet werden können, z.B.:

  • Medizintechnische Qualifizierungen
  • (Berufs-)Pädagogische Qualifizierungen
  • Qualifizierungen im betriebswirtschaftlichen Bereich oder des Managements von medizinischen Einrichtungen
  • Fachweiterbildungen des Gesundheitswesens

Des Weiteren gibt es zahlreiche berufsbegleitende Studiengänge, bspw. den betriebswirtschaftlich orientierten Studiengang zum/zur Bachelor of Business Administration (BBA).

Ausbildungsverhältnis

Ein Ausbildungsverhältnis besteht zwischen dem Benedictus Krankenhaus Tutzing und der/dem Auszubildenden. Ein arbeitsrechtliches Verhältnis zwischen ATA-Schule und der/dem Auszubildenden kommt nicht zustande.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung Anästhesietechnische/r Assistent/in beginnt jährlich am 1. September.

Eignungsvoraussetzungen für Auszubildende

  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss oder
  • Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausbildung oder Abschluss als Kranken- oder Altenpflegehelfer

Anerkennung

Die Ausbildung Anästhesietechnische/r Assistent/in ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG e.V.) anerkannt. Die staatliche Anerkennung des Berufsbildes wird angestrebt.

Ausbildungsvergütung

Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung. Sie differiert je nach Ausbildungsjahr.


Kontakt

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zum Bewerbungsprozess und Ausbildungsverlauf.
Heidi Mader
Frau Heidi Mader
Pflegedienstleiterin

Soziales

Zuschuss zur Kinderbetreuung (Kita und Krippe)


Zuschuss bei Umzugskosten


Unterstützung bei der Wohnungssuche und eine vorübergehende Bereitstellung eines (WG-)Zimmers


Leitung

Führungskultur

Wir haben erkannt, dass keiner Berufsgruppe im Krankenhaus so viel Empathie und Menschlichkeit abverlangt wird wie der Pflege als direkter Schnittstelle zum Patienten. Mit dem gleichen Maß an Wertschätzung, Freundlichkeit und Respekt geben wir dieses Engagement zurück. Dabei ist ständige Weiterentwicklung unser Antrieb – Ihrer auch? In einem teamorientierten Umfeld bieten wir Ihnen die optimale Atmosphäre, um sich Ihren Patienten mit aller nötigen Hingabe widmen zu können. Ihre persönliche Entwicklung ist damit auch unsere.Wir sind nicht das größte Haus – aber genau das gibt uns die Möglichkeit, mit unseren Mitarbeitern einen engen und familiären Kontakt zu pflegen und genau zu wissen, was jeder Einzelne benötigt. Sei es ein bestimmtes Schichtsystem, mehr Zeit mit dem Patienten oder Unterstützung beim Spagat zwischen Familie und Beruf.


Stellenwert und Wertschätzung

Jede/r Mitarbeiter/in bei uns wird als vollwertiges Teammitglied erachtet und auch dementsprechend für seine Leistung gewertschätzt.

Sehr geringSehr hoch

Organisationsstruktur

Pflegedienstleitung

Stationsleitung

Teams der Station


Lernkultur

Interne Fortbildungsangebote, welche die Mitarbeiter selbst mitbestimmen und auch selbst halten

Möglichkeiten der externen Fortbildung mit Freistellung und finanzieller Beteiligung

Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Akademie der Artemed Klinikgruppe


Verantwortung und Engagement

Das soziale Engagement der Artemed findet sich gebündelt in der Artemed Stiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Gesundheitsversorgung an die Orte der Welt zu bringen, die ansonsten davon ausgeschlossen wären. Unsere Herzensprojekte: die Irrawaddy River Doctors mit ihrer schwimmenden Klinik in Myanmar; die Street Doctors, die sich um tausende Straßenkinder in La Páz kümmert & das St. Walburg's Hospital in Nyangao in Tansania.

Unsere Mitarbeiter engagieren sich auf unterschiedlichste Weise für die Stiftung: vom Plätzchenverkauf bis zum Einsatz in den Projekten vor Ort.