
Auszeichnungen & Preise
TOP Regionales Krankenhaus NRW 2020 FOCUS
Der Evangelische Krankenhausverein, als Träger des Luisenhospitals und des Seniorenheims „Ein Zuhause im Alter“, bietet mit seinen Einrichtungen eine ganzheitliche Betreuung der Patienten und Bewohner an - von der Geburt bis ins hohe Alter. Die räumlich angeschlossene Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe Aachen GmbH stärkt den Verbund nachhaltig und bereichert die Einrichtungen mit Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, der Operationstechnischen Assistenz (OTA), der Podologie und der Geburtshilfe. Zwischen Tradition und Moderne vereint sich hier eine hochmoderne technische Ausstattung mit Wissenschaft, Kultur und Menschlichkeit. Getreu seinem Leitbild „Ganz nah am Menschen“, setzt sich der Verein für Patient, Bewohner und Mitarbeiter ein und stellt den Menschen dabei in das Zentrum seines Strebens.
Gesundheitskompetenz unter einem Dach
Das Luisenhospital im Herzen der Domstadt Aachen ist als Traditionshaus fest in der Region etabliert. Patienten aus der gesamten Region – und darüber hinaus- fühlen sich hier gut aufgehoben. Durch gezielte Schwerpunktsetzung und herausragende Kompetenz wird der Patient mit einem umfassenden medizinischem Leistungsspektrum versorgt.
Hier hast du einen Überblick über die Fachgebiete von Luisenhospital Aachen
Hier hast du einen Überblick über die Standorte von Luisenhospital Aachen
TOP Regionales Krankenhaus NRW 2020 FOCUS
Hier wirken um die 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für das Wohl des Menschen einsetzen. Wir sind ein Team aus den unterschiedlichsten Bereichen - von der Patientenversorgung über die Verwaltung bis hin zur Pflege und zur Medizin. Wir leben unser Leitprinzip "Ganz nah am Menschen".
Wir sind ein Haus der Grund-und Regelversorgung mit 378 Betten und 60 Betten in der Geriatrischen Klinik.
Jährlich behandeln wir ca. 20.000 Patienten stationär und 12.000 Patienten ambulant.
Manche sagen, das Besondere an Aachen sei seine Lage als westlichste Großstadt Deutschlands am Dreiländerpunkt Deutschland - Niederlande - Belgien. Andere meinen es wäre das junge Flair der Studentenstadt und die schöne Altstadt oder der Aachener Dom, der Aachen so liebenswert macht.
Wir sagen es ist alles zusammen – und noch Vieles mehr, was Aachen so besonders macht.
Unter anderem bieten wir Ihnen in Kooperation mit unserer Christlichen Bildungsakademie vor Ort:
Wir bieten Ihnen eine strukturierte Einarbeitung in den jeweiligen Bereich. Nach einem strukturierten Konzept werden Sie individuell durch einen Einarbeitungspaten eingearbeitet, der Ihnen den Bereich, das Haus und die erforderlichen fachlichen Kompetenzen vermittelt.
Auch bei der Integration von ausländischen Fachkräften achten wir besonders auf eine gute und mitarbeiterorientierte fachliche Einarbeitung.
Im Rahmen der Einarbeitung und auch darüber hinaus führen die Vorgesetzen regelmäßige Feedbackgespräche, um neben dem Stand der Einarbeitung auch die Integration in das Team zu unterstützen.
Jeder Mitarbeiter ist uns wichtig und wir haben das Ziel individuell zu unterstützen.
Es ist uns wichtig professionell Pflege und Pflegende weiterzuentwickeln. Daher fördern wir Sie individuell, wenn Sie sich im Bereich Führen und Leiten weiterentwickeln möchten, wir fordern allerdings auch, denn besonders auf der Leitungsebene gilt es gemeinsame Ziele zu verfolgen und den Weg zur Zielerreichung gemeinsam abzustimmen.
Pflegende, die Aufgaben im Bereich des Führen und Leitens Aufgaben übernehmen, qualifizieren wir im Rahmen einer Weiterbildung für diese Aufgaben.
Darüber hinaus gibt es regelmäßige Treffen der leitenden MitarbeiterInnen in der Pflege sowie ganztägige Treffen zur Strategieentwicklung.
Mitarbeiterbindung hat für uns eine hohe Bedeutung. Wir können seit Jahren auf viele Mitarbeiter zählen, die uns seit Jahrzehnten begleiten und sich für das Haus engagieren.
Die an unser Haus angebundene Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe Aachen GmbH verfügt über folgende vier staatlich anerkannte Ausbildungsstätten:
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für Ihr Kind bei unserer angegliederten Kindertagesstätte oder unseren kooperierenden Tagesmüttern.
Wir sind besonders stolz darauf, dass wir viele langjährig erfahrene MitarbeiterInnen in der Pflege haben und gleichzeitig auch von jungen Menschen, die in den Beruf starten, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden.
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns ein hohes Gut. Daher haben wir bereits vor einigen Jahren im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, mit dem Ziel die körperliche und psychische Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern ist.
Dazu gehören
Professionell mit Kopf, Herz und Hand
Als größte Berufsgruppe im Luisenhospital begleiten Gesundheits- und Krankenpflegekräfte die Patienten an 365 Tagen im Jahr und an 24 Stunden am Tag. Durch eine auf die persönlichen Bedürfnisse eingehende Pflege und psychosoziale Betreuung leisten Pflegekräfte und Funktionsdienst einen wesentlichen Beitrag zur Genesung und zum Wohlbefinden. Daher sieht sich die Pflege zu Recht als wichtiges Bindeglied zwischen allen anderen Berufsgruppen.
Bei der Aufnahme auf Station wird – wenn möglich gemeinsam mit dem Patienten - der Pflegebedarf ermittelt und individuell auf den Menschen angepasst. Die schnelle Genesung, Förderung des Wohlbefindens und die Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeiten sowie die Unterstützung der Lebensaktivität sind die Ziele der Pflege. Die fachlich kompetente und professionelle Pflege zeichnet sich hierbei durch vertrauliche Kommunikation und durch das Recht der Patienten auf Selbstbestimmung aus. Zudem stehen unsere Pflegekräfte auch gerne bei Fragen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung zur Seite. Um auch zukünftig die Professionalität unserer Pflege sicherzustellen, legen wir einen hohen Stellenwert auf die Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Ganz nah am Menschen
In der Pflege setzen sich ca. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in Voll- und Teilzeit für das Wohl und die Gesundheit unserer Patienten ein. Wir versorgen die Patienten fachlich kompetent und mit der nötigen persönlichen Fürsorge. In der Arbeit im therapeutischen Team ist es unser Ziel den Krankenhausaufenthalt der Menschen, die sich uns anvertrauen, professionell zu begleiten. Getragen wird dieses Miteinander durch unser Leitbild „Ganz nah am Menschen“, das unser Ziel respektvoll und würdevoll miteinander umzugehen ausdrückt. Dies gilt sowohl für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, als auch für den Umgang aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als Berufsgruppe bildet die Pflege im Luisenhospital eine wichtige Schnittstelle zu den Patientinnen und Patienten einerseits und allen weiteren Berufsgruppen andererseits. Diese Zusammenarbeit ist sehr interaktiv. Um die Dynamik im Gesundheitswesen in Handlung umsetzen zu können ist uns die Zusammenarbeit zwischen Pflege und Pflegemanagement sehr wichtig. Diese Zusammenarbeit orientiert sich an unserem Leitbild mit dem Ziel auch „Ganz nah am Mitarbeiter“ zu sein. Darauf haben wir die Organisationsstruktur (s. u. Bild) im Pflegedienst ausgerichtet und arbeiten täglich sehr eng mit Teams und Teamleitungen zusammen, um die Herausforderungen des beruflichen Alltags gemeinsam besser und zukunftsfähig zu bewältigen. Wir kennen einander und unterstützen uns gegenseitig.
Besser als die Pflegepersonaluntergrenzen.
Gute Pflege kann nur mit ausreichend Personal gewährt sein. Für uns sind die Pflegepersonaluntergrenzen das was sie ausdrücken: Untergrenzen. Daher ist es unser erklärtes Ziel eine patientenorientierte und dem Arbeitsaufkommen angepasste Schichtbesetzung zu gewähren.
In ihrem Interview gibt Stationsleiterin Tania Flores den Auszubildenen Tipps mit auf den Weg und nennt die typischen und untypischen Klischees ihres Jobs.
Die Pflegedirektorin gehört wie der Vorstandsvorsitzende, der Vorstand und der Ärztliche Direktor zur Klinikleitung. Sie führt alle Pflegekräfte und die organisatorisch angegliederten Bereiche wie die therapeutischen Dienste, den Sozialdienst und den Funktionsdienst. Ihre Aufgabe ist die Sicherung der Versorgungsqualität in der Pflege und die personelle Organisation des gesamten Pflegedienstes.
Die pflegerischen Fachbereichsleitungen unterstützen die Pflegedirektorin. Sie sind die Schnittstelle zwischen Mitarbeitern, Stationsleitung und Pflegedirektorin, die mehr Kommunikation auf kurzen Wegen und Nähe zur Pflege schafft. Durch die Gestaltung in einem Team fließen mehr Blickwinkel in die Pflege ein, so dass sie nachhaltig und ganzheitlich gestaltet werden kann.
Die Dienstplankoordinatorin ist erste Ansprechpartnerin für die Führungskräfte in der Thematik der Dienstplangestaltung. Sie organisiert Dienstplanschulungen für Leitungskräfte und führt diese durch. Sie steuert die Implementierung des Ausfallkonzeptes.
Wir stehen dir als Ansprechpartner zur Seite und vereinbaren für dich Gespräche. Lass dich überraschen, wie einfach Jobsuche sein kann.