Nicht erst durch die Corona Pandemie geriet die Pflege in Deutschland ins Wanken – Probleme gab es schon davor. Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor immensen Herausforderungen. Doch etwas Gutes bringt die Pandemie mit sich: Sie befördert alle ungelösten Probleme an die Öffentlichkeit und schenkt der Pflege endlich Gehör. Was sind die Forderungen in der Pflege? Und wie können sie erfüllt werden?
Nicht zuletzt durch den Berliner Pflegestreik wurde deutlich, dass Pflegekräfte ernst machen und nicht weiter unter den aktuell vorherrschenden Bedingungen arbeiten möchten. Forderungen waren unter anderem eine Mindestpersonalausstattung, der Belastungsausgleich sowie verbesserte Bedingungen für die Pflegeausbildung.
Der Streik führte zu ersten Erfolgen und viele Pflegekräfte können sich über verbesserte Arbeitsbedingungen freuen. Doch weiterhin gibt es einige offene Forderungen, für die Pflegende sich aktuell organisieren und stark machen. Im Folgenden haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst und aufbereitet.
„Diese Arbeitsbelastungen sind außerordentlich und werden von mir wahrgenommen. Ich werde alles tun, was ich kann, um Ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.“
Die Misstände in der Pflege wurden durch die Pandemie weiter verstärkt. Doch die Pflege steht heute für sich ein und ihre Forderungen werden laut. Die gute Nachricht: Jetzt ist der Zeitpunkt, ihnen Gehör zu verschaffen. Und: Es gibt schon heute Lösungsansätze, mit denen das Bild und die Situation der Pflege nachhaltig verändert werden können. Wenn Pflegende, Verbände, Einrichtungen und Politik an einem Strang ziehen, dann kann für die Pflege der Zukunft einiges bewegt werden.
Im Folgenden haben wir uns Lösungsansätze, die sowohl die Situation der Pflegenden, als auch derjenigen, die auf Pflege angewiesen sind, verbessern sollen, angesehen und für dich aufbereitet.