Was sind die AVR Caritas?
Die Abkürzung AVR-Caritas steht für “Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes”. Dieses Tarifwerk wurde auf Basis des kirchlichen Arbeitsrechts entwickelt und gilt für Beschäftigte innerhalb des deutschen Caritasverbandes (mit Ausnahmen).
In den AVR Caritas werden einheitliche Regelungen im Arbeitsrecht für die Einrichtungen und Dienste der Caritas definiert: Beispielsweise werden hier deine wöchentlichen Arbeitsstunden, die Höhe deines Urlaubsanspruchs oder auch dein Gehalt festgelegt. À propos Gehalt: Die Vergütungen bei der Caritas orientieren sich an den Tarifen des öffentlichen Dienstes und liegen somit häufig über denen, die bei privaten oder im nicht-kirchlichen Trägern gezahlt werden.
Alle Regelungen, die in den AVR festgehalten sind, werden von der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes beschlossen. Die Regelungen in den AVR werden auch als Bundestarif bezeichnet. Neben dem Bundestarif kann es jedoch auch regionale Tarife geben, die von Regionalkommissionen ausgehandelt werden. Die Regionalkommissionen können die Vergütungsbestandteile des Tarifwerks sowie die regelmäßige Arbeitszeit und den Umfang des Erholungsurlaubs individuell festlegen – jedoch müssen sie dabei bestimmte “Bandbreiten” einhalten: Die Höhe der Vergütung darf höchstens 15% und die Anzahl der Tage des Erholungsurlaubs sowie der Arbeitszeit maximal 10% von den mittleren Werten, die von der Bundeskommission festgelegt wurden, abweichen. Aus diesem Grund sind auch die Gehälter bei der Caritas bundesweit nicht identisch.
Insgesamt lassen sich die Regionalkommissionen der Caritas zwei Gebieten zuordnen: der Region West und der Region Ost.
Zu den Regionen West zählen die Regionalkommissionen
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Mitte (Bistümer Fulda, Limburg, Mainz, Speyer und Trier))
- Nord (Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie den Offizialatsbezirk Oldenburg)
- NRW ( (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster (ohne den Offizialatsbezirk Oldenburg) und Paderborn)
- sowie alle Teile der Erzbistümer Berlin und Hamburg, für die das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vor dem 3. Oktober 1990 galt, zuzüglich des Teils des Bundeslandes Berlin, für den das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vor dem 3. Oktober 1990 nicht galt
Die Region Ost wird nochmals aufgeteilt in das
- das Tarifgebiet West (also Region Ost, Tarifgebiet West) und
- das Tarifgebiet Ost.
Zum Tarifgebiet West zählen alle Teile der Erzbistümer Berlin und Hamburg, für die das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vor dem 3. Oktober 1990 galt, zuzüglich des Teils des Bundeslandes Berlin, für den das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vor dem 3. Oktober 1990 nicht galt.
Zum Tarifgebiet Ost zählt das Gebiet der Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg sowie der Teile der Erzbistümer Berlin und Hamburg, für die das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vor dem 3. Oktober 1990 nicht galt, ausgenommen das Gebiet des Bundeslandes Berlin.
In welchen Einrichtungen gelten die AVR der Diakonie?
Das Tarifwerk der Caritas für Mitarbeitende aller Arbeitgeber der Caritas. Dazu gehören ambulante Pflegedienste sowie viele stationäre und teilstationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Suchtkranken- sowie Behindertenhilfe sowie der sozialpsychiatrischen Betreuung. Die Caritas stellt mehr als eine Millionen Plätze und Betten zur Verfügung ist damit der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland! Der größte Anteil an Mitarbeiter:innen arbeitet dabei in der Gesundheitshilfe (etwa 282.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).