MTRA Gehalt nach Art der Einrichtung
Das Gehalt, das du als MTRA im Monat erzielen kannst, unterscheidet sich je nach Einrichtung und Bundesland, in dem du arbeitest, deutlich. Mach dir also keine Sorgen, wenn es dir schwer fällt, bei dem Thema durchzublicken – es fällt schwer, hier allgemeingültige Aussagen zu treffen. Eines ist jedoch sicher: Bevor du einen Job bei einem neuen Arbeitgeber annimmst, solltest du definitiv einen Blick in den entsprechenden Tarifvertrag (falls der Arbeitgeber danach vergütet) werfen und dir genau ansehen, was du dort gehaltstechnisch erwarten kannst.
Dein Gehalt als MTRA bei öffentlichen Trägern
Öffentliche oder staatliche Träger sind Einrichtungen einer Gemeinde, eines Landes oder des Bundes. Finanziert werden sie durch Steuereinnahmen, weshalb das Streben nach einem wirtschaftlichen Gewinn für sie nicht die allerhöchste Priorität sein muss. Aus diesem Grund fallen die Gehälter bei öffentlichen Trägern häufig höher aus als bei privaten Einrichtungen. Arbeitest du für einen öffentlichen Träger, wird dein Gehalt als MTRA nach dem TVöD, dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst definiert. Beispielhafte Einrichtungen, in denen du arbeiten kannst, sind kommunale Kliniken und Krankenhäuser, Pflegeheime oder Seniorenwohnheime.
Neben dem TVöD gibt es auch noch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder, den TV-L. Dieser greift, wenn du als MTRA beispielsweise in einer Universitätsklinik, einer Justizvollzugsanstalt oder dem Polizeiärztlichen Dienst arbeitest.
Als MTRA ohne zusätzliche Fachweiterbildungen wirst du in diesen Tarifverträgen in die Gehaltsgruppe P 7 (TVöD) bzw. KR 7 (TV-L) eingruppiert. In welche Erfahrungsstufe du eingeordnet wirst, hängt davon ab, wie viel Berufserfahrung du schon gesammelt hast. Nach deiner Ausbildung startest du in Stufe 2, von welcher du nach zwei Jahren (bzw. 3 Jahren im TVöD) in Stufe 3 wechselst. Dieser Aufstieg geht mit einer automatischen Steigerung deines Gehalts einher.
In den folgenden Tabellen siehst du die aktuellen Entgelte des TVöD-P und des TV-L.
Entgelttabelle TVöD P (Gültig ab 01.04.22)
Entgeltgruppe |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 |
Stufe 4 |
Stufe 5 |
Stufe 6 |
Veränderung zu 2021 |
P 9 |
|
3.373,96 |
3.545,85 |
3.660,42 |
3.880,82 |
3.973,77 |
+ 1,8% |
P 8 |
|
3.108,44 |
3.257,43 |
3.448,44 |
3.602,71 |
3.818,50 |
+ 1,8% |
P 7 |
|
2.932,41 |
3.108,44 |
3.379,29 |
3.514,69 |
3.654,17 |
+ 1,8% |
P 6 |
2.473,40 |
2.634,68 |
2.797,02 |
3.142,31 |
3.230,33 |
3.392,79 |
+ 1,8% |
P 5 |
2.376,30 |
2.596,81 |
2.661,62 |
2.769,93 |
2.851,19 |
3.042,0 |
+ 1,8% |
● Entgeltgruppe und Entgelte als MTRA
Entgelttabelle TV-L 2023 (gültig ab 01.12.2022)
Entgeltgruppe |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 |
Stufe 4 |
Stufe 5 |
Stufe 6 |
Veränderung zu 2022 |
Kr 9 |
|
3.459,29 |
3.638,23 |
3.757,49 |
3.984,14 |
4.079,57 |
+2,8 % |
Kr 8 |
|
3.182,89 |
3.337,98 |
3.536,82 |
3.697,43 |
3.920,15 |
+2,8 % |
Kr 7 |
|
2.999,63 |
3.182,89 |
3.464,84 |
3.605,78 |
3.750,99 |
+2,8 % |
Kr 6 |
2.514,29 |
2.689,60 |
2.858,69 |
3.218,14 |
3.309,76 |
3.478,90 |
+2,8 % |
Kr 5 |
2.409,81 |
2.648,47 |
2.717,75 |
2.830,51 |
2.915,09 |
3.113,82 |
+2,8 % |
● Entgeltgruppe und Entgelte als MTRA