Wie hoch ist dein Gehalt als Medizinisch-technische:r Radiologieassistent:in?
Als medizinisch-technische Radiologieassistentin bzw. medizinisch-technischer Radiologieassistent bist du für die Durchführung radiologischer bildgebender Verfahren, wie beispielsweise Röntgenaufnahmen, zuständig. Aufgrund deiner Diagnose werden Krankheit erkannt und Maßnahmen zur Heilung können eingeleitet werden. Ein wichtiges Berufsbild, in dem zum einen gut mit Patient:innen, zu welchen du im täglichen Kontakt stehst, und zum anderen gut mit neuesten Technologien umgehen musst. Doch wie spiegelt sich das eigentlich im Gehalt als MTRA wieder?
Wie hoch dein Gehalt als MTRA ausfällt, hängt davon ab, wie viel Berufserfahrung du schon gesammelt hast und variiert zudem je nach Region und Einrichtung, in der du arbeitest. Im Folgenden möchten wir dir eine Übersicht über dein mögliches Gehalt geben und dabei die Faktoren unter die Lupe nehmen, die es beeinflussen.
Dein Gehalt als medizinisch-technische Radiologieassistentin bzw. medizinisch-technischer Radiologieassistent während deiner Ausbildung ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Sowohl das Bundesland, in dem du deine Ausbildung absolvierst, als auch die Art der Ausbildungseinrichtung haben einen Einfluss auf dein Ausbildungsgehalt als MTRA
Machst du deine Ausbildung bei einem öffentlichen Träger, wirst du nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, kurz TVöD, vergütet. Für kirchliche Träger (Diakonie und Caritas) und Verbände der Wohlfahrt gelten die Arbeitsvertragsrichtlinien, kurz AVR. Bei privaten Einrichtungen hast du entweder die Möglichkeit, dein Gehalt frei zu verhandeln oder es dein Arbeitgeber hat einen Haustarifvertrag, der für alle Beschäftigten und somit auch für dich als MTRA gilt, ausgehandelt.
Die folgende Tabelle zeigt dein Ausbildungsgehalt (Brutto pro Monat) für den TVöD. Dein Gehalt kann je nachdem, bei welcher Einrichtung und in welcher Region du deine schulische Ausbildung absolvierst, höher oder niedriger sein.
Ausbildungsgehalt im TVöD (Gültig ab 01.04.22)
Ausbildungsjahr | Bruttogehalt pro Monat | Veränderung zu 2021 |
---|---|---|
Ausbildungsjahr 1 | 1.190,69 Euro | + 25 Euro pro Monat |
Ausbildungsjahr 2 | 1.252,07 Euro | + 25 Euro pro Monat |
Ausbildungsjahr 3 | 1.353,38 Euro | + 25 Euro pro Monat |
Auch nach der Ausbildung zur medizinisch-technische Radiologieassistentin bzw. zum medizinisch-technischer Radiologieassistenten richtet sich die Höhe deines Gehalts vor allem nach der Art der Einrichtung, an der du angestellt bist – und damit dem eventuellen Tarifvertrag, der gilt.
In der Regel kannst du als Berufseinsteiger bzw. Berufseinsteigerin nach deiner Ausbildung bei einer staatlichen oder freigemeinnützigen Einrichtung ein höheres Gehalt pro Monat erwarten als bei einem privaten Träger. Im Laufe deiner Karriere steigt dein Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und auch durch verschiedene Weiterbildungen kannst du dein Gehalt verbessern.
Arbeitest du bei einer öffentlichen Einrichtung, richtet sich dein Gehalt nach dem TVöD. Als MTRA wirst du der Entgeltgruppe 7 zugeordnet und startest bei Berufseinstieg in der Entgeltstufe 2. Dein Einstiegsgehalt beträgt dann 2932,41 Euro pro Monat. Bei einer kirchlichen Einrichtung oder einem Wohlfahrtsverband kannst du, je nachdem in welchem Gebiet du arbeitest, sogar noch ein wenig mehr (aber auch weniger) verdienen.
Das Gehalt, das du als MTRA im Monat erzielen kannst, unterscheidet sich je nach Einrichtung und Bundesland, in dem du arbeitest, deutlich. Mach dir also keine Sorgen, wenn es dir schwer fällt, bei dem Thema durchzublicken – es fällt schwer, hier allgemeingültige Aussagen zu treffen. Eines ist jedoch sicher: Bevor du einen Job bei einem neuen Arbeitgeber annimmst, solltest du definitiv einen Blick in den entsprechenden Tarifvertrag (falls der Arbeitgeber danach vergütet) werfen und dir genau ansehen, was du dort gehaltstechnisch erwarten kannst.
Öffentliche oder staatliche Träger sind Einrichtungen einer Gemeinde, eines Landes oder des Bundes. Finanziert werden sie durch Steuereinnahmen, weshalb das Streben nach einem wirtschaftlichen Gewinn für sie nicht die allerhöchste Priorität sein muss. Aus diesem Grund fallen die Gehälter bei öffentlichen Trägern häufig höher aus als bei privaten Einrichtungen. Arbeitest du für einen öffentlichen Träger, wird dein Gehalt als MTRA nach dem TVöD, dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst definiert. Beispielhafte Einrichtungen, in denen du arbeiten kannst, sind kommunale Kliniken und Krankenhäuser, Pflegeheime oder Seniorenwohnheime.
Neben dem TVöD gibt es auch noch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder, den TV-L. Dieser greift, wenn du als MTRA beispielsweise in einer Universitätsklinik, einer Justizvollzugsanstalt oder dem Polizeiärztlichen Dienst arbeitest.
Als MTRA ohne zusätzliche Fachweiterbildungen wirst du in diesen Tarifverträgen in die Gehaltsgruppe P7 (TVöD) bzw. KR7 (TV-L) eingruppiert. In welche Erfahrungsstufe du eingeordnet wirst, hängt davon ab, wie viel Berufserfahrung du schon gesammelt hast. Nach deiner Ausbildung startest du in Stufe 2, von welcher du nach zwei Jahren in Stufe 3 wechselst. Dieser Aufstieg geht mit einer automatischen Steigerung deines Gehalts einher.
In den folgenden Tabellen siehst du die aktuellen Entgelte des TVöD-P und des TV-L.
Entgelttabelle TVöD P (Gültig ab 01.04.22)
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Veränderung zu 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
P 9 | 3.373,96 | 3.545,85 | 3.660,42 | 3.880,82 | 3.973,77 | + 1,8% | |
P 8 | 3.108,44 | 3.257,43 | 3.448,44 | 3.602,71 | 3.818,50 | + 1,8% | |
P 7 | 2.932,41 | 3.108,44 | 3.379,29 | 3.514,69 | 3.654,17 | + 1,8% | |
P 6 | 2.473,40 | 2.634,68 | 2.797,02 | 3.142,31 | 3.230,33 | 3.392,79 | + 1,8% |
P 5 | 2.376,30 | 2.596,81 | 2.661,62 | 2.769,93 | 2.851,19 | 3.042,0 | + 1,8% |
● Entgeltgruppe und Entgelte als MTRA
Entgelttabelle TV-L (gültig bis 31.12.2022)
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Veränderung zu 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
KR 9 | 3.365,07 | 3.539,13 | 3.655,15 | 3.875,62 | 3.968,45 | 0% (+2,8 % ab 1.12.2022) | |
KR 8 | 3.096,20 | 3.247,06 | 3.440,49 | 3.596,72 | 3.813,38 | 0% (+2,8 % ab 1.12.2022) | |
KR 7 | 2.917,93 | 3.096,20 | 3.370,47 | 3.507,57 | 3.648,82 | 0% (+2,8 % ab 1.12.2022) | |
KR 6 | 2.445,81 | 2.616,34 | 2.780,83 | 3.130,49 | 3.219,61 | 3.384,14 | 0% (+2,8 % ab 1.12.2022) |
KR 5 | 2.343,20 | 2.576,33 | 2.643,73 | 2.753,41 | 2.835,69 | 3.029,01 | 0% (+2,8 % ab 1.12.2022) |
● Entgeltgruppe und Entgelte als MTRA
Hinter jedem Pflegebetrieb steckt ein sogenannter Träger, der für den Betrieb oder die Bewirtschaftung dieser Einrichtung zuständig ist. Als freigemeinnützige Träger werden religiöse, soziale oder humanitäre Vereinigungen, deren Arbeit auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Gemeinnützigkeit basiert, bezeichnet. Dazu zählen die Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas der evangelischen und katholischen Kirche, aber auch die Wohlfahrtsverbände DRK (Deutsches Rotes Kreuz), AWO (Arbeiterwohlfahrt) und der Paritätische Wohlfahrtsverband.
Dein Gehalt als MTRA wird bei diesen Einrichtungen nach eigenen Tarifwerken bestimmt, die sich regional unterscheiden können. Das wichtigste Tarifwerk sind die AVR, die Arbeitsvertragsrichtlinien, die sich am TVöD orientieren. Im folgenden siehst du die Entgelttabelle der AVR.DD, den AVR der Diakonie. Als examinierte MTRA (ohne zusätzliche Weiterbildung) wirst du in die Entgeltgruppe 7 eingeordnet. Je nachdem, in welchem Bundesland du arbeitest, kann es zu kleinen, aber auch größeren Gehaltsunterschieden kommen.
Entgelttabelle AVR Diakonie 2022
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Veränderung zu 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
EG 5 | 2.778.63 | 2.924.87 | 3.071.12 | 3.217.36 | +2,2% / mind. 50 Euro | |
EG 6 | 2.885.36 | 3.037.22 | 3.189.09 | 3.340.96 | +2,2% / mind. 50 Euro | |
EG 7 | 3.257.80 | 3.425.73 | 3.593.66 | 3.761.58 | 3.845.55 | +2,2% / mind. 50 Euro |
EG 8 | 3.586.21 | 3.771.07 | 3.955.93 | 4.140.78 | 4.233.21 | +2,2% / mind. 50 Euro |
EG 9 | 3.918.84 | 4.120.84 | 4.322.84 | 4.524.84 | 4.625.85 | +2,2% / mind. 50 Euro |
● Entgeltgruppe und Entgelte als MTRA
Unter private Träger fallen kleine einzelne Einrichtungen, aber auch Träger von großen Pflegeheim-Ketten und Einrichtungen. Viele von ihnen haben keinen Tarifvertrag, nach dem sie handeln und vor allem vergüten. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass diese Einrichtungen unter einem hohen Wettbewerbsdruck stehen, da sie – im Gegensatz zu freigemeinnützigen Trägern und Trägern des öffentlichen Dienstes – wirtschaftliche Gewinne erzielen müssen. Leider muss in vielen Einrichtungen deshalb an den Kosten fürs Personal gespart werden und du wirst als MTRA bei einer privaten Einrichtung tendenziell weniger verdienen. Wie hoch dein Bruttogehalt in diesen Jobs ausfällt, ist dann auch abhängig von deinem Verhandlungsgeschick – es sei denn, es gibt einen Haustarifvertrag, der die Vergütung regelt.
Übrigens: ab dem 22. September 2022 sind sogar alle Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter:innen tariflich zu vergüten – entweder nach einem einschlägigen Pflege-Flächentarifvertrag oder einem Pflege-Haustarifvertrag einer anderen Einrichtung der Region. In vielen Krankenhäusern und Einrichtungen wird das Gehalt dadurch steigen.
Ein weiterer Punkt, der zudem wichtig ist: Geld alleine ist nicht alles. Natürlich freust du dich über ein hohes Gehalt, doch es gibt auch andere Benefits, von denen du im Arbeitsalltag profitieren kannst. Sprich mit deinem (potentiellen) Arbeitgeber und finde heraus, was neben dem Gehalt noch für dich drin ist.
Wie du siehst, ist das Gehalt, das du im Job des/der MTRA pro Monat erreichen kannst von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Deine Berufserfahrung, deine Qualifikation, aber auch die Einrichtung und Region in der du arbeitest, haben Einfluss auf dein Gehalt. Du hast schon einen neuen Arbeitgeber in Aussicht? Dann solltest du unbedingt einen Blick in den Tarifvertrag (falls vorhanden) werfen und deine Eingruppierung sowie Entgeltstufe klären, damit du dein genaues potentielles Gehalt erfahren kannst. Vielleicht bist du ja sogar mit mehreren Arbeitgebern im Gespräch und kannst so einen direkten Vergleich ziehen.
Im Folgenden möchten wir versuchen, dir noch einen groben Vergleich der unterschiedlichen Träger an die Hand zu geben.
Die Vergütung von MTRAs ist bundesweit nicht einheitlich und zwischen den Bundesländern lassen sich große Gehaltsunterschiede finden.
In der nachfolgenden Grafik siehst du die Unterschiede im durchschnittlichen Bruttogehalt: Je dunkler das Blau eines Bundeslands, desto höher ist das durchschnittliche Gehalt einer bzw. eines MTRA. Eine helle Farbe zeigt, dass MTRAs im entsprechenden Bundesland ein vergleichsweise geringes Gehalt erhalten. Natürlich gibt es aber auch hier deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Einrichtungen. Für grau eingefärbte Bundesländer liegen leider nicht genug Daten vor, um eine zuverlässige Aussage zu den Gehältern von medizinisch-technischen Radiologieassistenten zu treffen.
Nach den vorhandenen Daten ist Spitzenreiter der MTRA Gehälter das Bundesland Baden-Württemberg, mit über 200 Euro (pro Monat) gefolgt von Nordrhein Westfalen. Spitzenreiter in Punkto Gehalt ist dabei das Saarland, dicht gefolgt von Baden Württemberg. In Thüringen beträgt das durchschnittliche Gehalt für MTRAs dagegen gute 1.000 Euro weniger als in Baden-Württemberg.
Im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheitsbereich, bewegt sich das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt als medizinisch-technische Radiologieassistentin bzw. medizinisch-technischem Radiologieassistent im mittleren bis höheren Bereich. Folgende Darstellung macht diese Einordnung deutlich und zeigt das Gehalt anderer medizinischer Berufe:
Eine Weiterbildung als MTRA bietet dir viele Möglichkeiten: Du kannst dich beruflich weiterentwickeln, dein Wissen vertiefen, dich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren, dein Aufgabenfeld ausdehnen oder mehr Verantwortung übernehmen. All das kann übrigens auch mit einem höheren Gehalt einhergehen.
Du interessierst dich für einen Aufgabenbereich in der Pflege ganz besonders? Dann ist eine Fachweiterbildung vielleicht genau das Richtige für dich. Mithilfe einer Fachweiterbildung spezialisierst du dich auf ein bestimmtes Gebiet, erlangst tiefgreifendes Fachwissen und kannst dadurch letztendlich auch mehr und anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.
Diese Fachweiterbildungen könnten für dich spannend sein:
Du bist medizinisch-technische:r Radiologieassistent:in und interessierst dich für eine Weiterbildung? In unserem Karrieremagazin findest du Informationen zu vielen verschiedenen Berufsbildern.
Du möchtest dich auf organisatorische und verwaltende Tätigkeiten konzentrieren und selbst Mitarbeiter führen? Mit folgenden Weiterbildungen für MTRAs, kannst du die benötigten Qualifikationen erlangen, um wichtige organisatorische Aufgaben sowie Verantwortung in einer leitenden Position zu übernehmen:
Du willst auf der Karriereleiter noch ein Stück weiter nach oben klettern? Vielleicht ist ein Studium die beste Wahl für dich. Mit einem abgeschlossenen Studium erreichst du die höchste Qualifikation, was sich auch auf deine Position und dein Gehalt auswirken wird. Folgende Studiengänge könnten für dich als MTRA interessant sein:
Wie viel verdient eine Pflegedienstleitung? Wie hoch ist das Gehalt als medizinische Fachangestellte? Die Verdienstmöglichkeiten in verschiedenen Berufsbildern der Pflege sind vielfältig. Informiere dich über die aktuellen Gehälter und vergleiche Berufsbilder miteinander.
→ Übersicht der Gehälter in der Pflege