Eine Pflegerin spricht mit einer alten Frau

Verfasst von Sarah Derkaoui|Veröffentlicht am 03.01.2022

Buurtzorg: Ein Pflegekonzept für neue Wohnformen im Alter

Wir beleuchten die Vor- und Nachteile des Pflegekonzepts

Buurtzorg [sprich: bürtsorch] ist ein ganzheitlicher Ansatz für neue Wohnformen im Alter. Das innovative Konzept für ambulante Pflege stammt aus den Niederlanden und hat das Ziel, die Pflege für alle Beteiligten wieder menschlicher zu gestalten. Was es damit auf sich hat und welche Vorteile Buurtzorg sowohl für Pflegekräfte, als auch für Gepflegte birgt, liest du in diesem Artikel.

Was ist das Pflegemodell Buurtzorg genau?

Buurtzorg (auf Deutsch: Nachbarschaftshilfe) gibt es in den Niederlanden bereits seit 2006. Dort hat Gründer Jos de Blok, ein ehemaliger Pflegemanager, die Pflegebranche mit seinem Modell nachhaltig revolutioniert. Das beweisen auch die Zahlen: Die Anteile von Buurtzorg am Markt der häuslichen Pflege liegen in den Niederlanden bei etwa 20 Prozent. 

Doch was macht dieses Pflegemodell so einzigartig? Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:

  • Selbstständig organisierte, hierarchiefreie Teams von 4 bis 10 Pflegekräften übernehmen die ambulante Pflege
  • Durch die flexible Absprache von Arbeitszeiten liegt der Fokus auf mehr Lebensqualität und Zufriedenheit auf seiten des Pflegepersonals 
  • Die schnelle digitale Dokumentation verringert Bürokratie und schafft mehr Raum für Pflegetätigkeiten
  • Im Mittelpunkt steht der pflegebedürftige Patient, der sowohl Hilfe zur Selbsthilfe, als auch ganzheitliche, flexible Pflege ohne Zeitdruck erhalten soll

Das sind die vier Aufgabenfelder von Buurtzorg

Was das Neue an Buurtzorg ist, lässt sich an den vier ineinandergreifenden Hauptaufgaben zeigen, die das Konzept charakterisieren.

Diese vier Ebenen kannst du dir wie eine Zwiebel im Querschnitt vorstellen. 

  1. Den inneren Kern stellt der Patient dar. Das Ziel auf dieser Ebene ist es, mit aktivierender Pflege für mehr Selbstständigkeit und in der Folge mehr Selbstbestimmtheit bei Pflegebedürftigen zu sorgen. 
  2. Auf der nächsten Ebene liegt das informelle Netzwerk der Pflegebedürftigen. Mit Buurtzorg soll dieses gestärkt werden, was z.B. über eine Einbindung von Nachbarn, Angehörigen und Freunden möglich wird.
  3. Die dritte Ebene betrifft Buurtzorg als Pflegekonzept und beinhaltet die pflegefachlichen Tätigkeiten, die vom Pflegepersonal durchgeführt werden. 
  4. Das letzte Aufgabenfeld ist die Organisation und Koordination mit anderen Leistungserbringern wie zuständigen Ärzten, Apotheken und Physiotherapeuten.

Die Einteilung zeigt: Obwohl pflegefachliche Leistungen ein wichtiger Teil des Modells sind, wird ein ganzheitlicher Blick auf die Lebenssituation des jeweiligen Patienten eingenommen. So wird eine neue Form von Pflege mit einer besonders hohen Ausrichtung an den Patientenbedürfnissen möglich.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Wohnformen im Alter: Was Buurtzorg mit Nachbarschaftshilfe zu tun hat

Buurt ist das niederländische Wort für Nachbar, zorg bedeutet Sorge. Im Fokus des neuen Pflegekonzepts steht also eine Orientierung am Modell der klassischen Nachbarschaftshilfe. Konkret bedeutet das: Das Buurtzorg-Modell sieht ein enges Vertrauensverhältnis zwischen der pflegebedürftigen Person und ihrer Pflegefachkraft vor.

Vom Erstkontakt über die pflegerischen Hilfestellungen im Alltag und die Beantwortung formeller Fragen ist die Hauptpflegeperson deshalb der erste Ansprechpartner. Dadurch wird eine gemeinsame Vertrauensbasis geschaffen und für die Patienten entfällt das Gewöhnen an neues Pflegepersonal. 

Als Buurtzorg-Pflegekraft darfst du dich ganzheitlich um die pflegebedürftigen Patienten kümmern. Mit deren Einverständnis tauschst du dich mit dem weiteren Netzwerk der Gepflegten aus. Abstimmung mit Fachärzten, aber auch entlastende Unterstützungshilfen der Angehörigen, sowie die Übernahme organisatorischer Aufgaben und der Austausch mit Nachbarn sind Beispiele für den intensiven Fokus auf die Patientenbedürfnisse. 

Wertschätzend, verlässlich & kollegial

Vor- und Nachteile von Buurtzorg für Pflegefachkräfte

Wenn du dir eine Veränderung für deinen Berufsalltag als Pflegefachkraft wünschen könntest – welche wäre das? Gerade in der Pflege ist ständige Überlastung, das Holen aus dem Frei, sowie das Hintenanstellen von Privatleben und Familie leider vielerorts Normalität. 

Immer mehr Arbeitgeber in der Pflegebranche erkennen jedoch, dass flexiblere Arbeitszeitgestaltungsangebote, Springer Pools und andere Wege der Personalentlastung langfristig für zufriedenere Mitarbeiter und ein besseres Arbeitsklima sorgen. 

Buurtzorg nimmt diesbezüglich eine Sonderstellung ein: Das Unternehmen gehört in den Niederlanden zu den beliebtesten Arbeitgebern. Doch woran liegt das? Sehen wir uns gemeinsam die Vorteile von Buurtzorg für Pflegekräfte wie dich an.

Vorteile von Buurtzorg für Pflegepersonal

  • Berufsalltag in Eigenverantwortung. In dem niederländischen Pflegekonzept wird vollständig auf Hierarchien verzichtet. Für dich bedeutet das: Du kannst deine Touren und Einsätze völlig selbstständig in Absprache mit deinem Team planen.
  • Abstimmung in kleinen Teams. Etwa vier bis zehn Pflegefachkräfte machen jeweils ein gemeinsames Team aus und kümmern sich um einen bestimmten Bezirk oder Stadtteil. Die Koordination und Organisation des Arbeitstages verläuft unkompliziert und auf Augenhöhe.
  • Familiäre Atmosphäre. Alle Teammitglieder befinden sich auf einer Ebene. Wichtige Fragen, wie die Aufnahme neuer Pflegebedürftiger oder Neueinstellungen werden gemeinsam entschieden. Die faire Aufgabenverteilung (jedes Teammitglied ist an allen Tätigkeiten beteiligt) bedeutet hohe Transparenz – auch in Gehaltsfragen.
  • Vertrauen und Wertschätzung. Du hast dich sicher für den Pflegeberuf entschieden, weil du bedürftige Menschen unterstützen möchtest. Pflege ist aber auch anspruchsvoll und fordernd. Bei Buurtzorg ist Wertschätzung gegenüber der Arbeit der Pflegefachkräfte, genauso wie gegenüber den Patientenbedürfnissen Teil der Unternehmensphilosophie.

Nachteile von Buurtzorg für Pflegefachkräfte

In den Niederlanden ist Buurtzorg dafür bekannt, eine Art Sogwirkung auf Pflegepersonal auszuüben. Eine Tatsache, die angesichts der vielen, eben beschriebenen Vorteile wenig überrascht. Trotzdem eignet sich das Konzept nicht für alle Pflegenden. 

Diese Punkte solltest du bedenken:

  • Hohe Verantwortung: In einem Buurtzorg-Team bist du gemeinsam mit den anderen Pflegefachkräften sowohl für das Budget, als auch für die Tourgestaltung, Aufnahme von Patienten, Entscheidung über Neubesetzungen, Vertretungs- und Arbeitszeitregelung, sowie die Dokumentation zuständig. Diese Eigenverantwortung muss nach jahrelanger “klassischer” Pflegetätigkeit womöglich erst wieder erlernt werden.
  • Selbstorganisation: Das eigenständige Organisieren und Planen der Pflege erfordern ein hohes Maß an Disziplin. Da es bei Buurtzorg zudem keine Chefs gibt und im Berufsalltag allenfalls eine Teamabstimmung erforderlich ist, ist der Wille zu selbstständigem Arbeiten eine Grundvoraussetzung. Auch Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind notwendige Eigenschaften.

Welche Vor- und Nachteile hat Buurtzorg für Pflegebedürftige?

So lange wie möglich selbstständig bleiben und sich trotzdem gut versorgt fühlen — zwei Aspekte von Wohnen im Alter, die wohl den meisten Menschen besonders wichtig sind. Auf diesen beiden Prinzipien beruht auch Buurtzorg. Welche Vor- und Nachteile das Konzept für die ambulante Hauskrankenpflege sonst noch hat, zeigt die folgende Übersicht.

 

Vorteile Nachteile
Persönliche Hauptpflegeperson als Ansprechpartner, statt wechselndem Personal Bei hoher Fluktuation kann dieser Vorteil verloren gehen
Enge, vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Pflegeperson wird ermöglicht -
Ganzheitliches Pflegekonzept, das auf Wunsch den Austausch mit Nachbarn, Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern miteinbeziehen kann Die Einbeziehung des unmittelbaren Netzwerks des Patienten kann womöglich langfristig dazu führen, dass bestimmte Tätigkeiten auf das Umfeld abgeschoben werden
Aktivierende Pflege, die auf dem Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe beruht und Selbstständigkeit bei Patienten fördert Ein Mindestmaß an Motivation wird auf Patientenseite vorausgesetzt
Faire und transparente Abrechnung nach Zeit, statt nach Leistungsbausteinen Noch ist nicht endgültig geklärt, wie die Krankenkassen Buurtzorg-Leistungen abrechnen

Finde passende Jobs als Pflegekraft

Warum braucht es neue Pflegekonzepte?

Laut einem Gutachten des Bayerischen Gesundheitsministeriums wird bereits im Jahr 2025 etwa doppelt so viel Pflegepersonal benötigt wie heute. Bereits in wenigen Jahren werden sowohl der demografische Wandel, als auch der Fachkräftemangel im Pflegebereich spürbare Folgen für unser Gesundheitssystem haben.

Vor diesem Hintergrund sind neue Pflegekonzepte, die die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit von Pflegebedürftigen fördern, dringend nötig. Auch der Pflegeberuf kann durch innovative Modelle wie Buurtzorg an Aufwertung und Attraktivität gewinnen.

Das innovative Modell ist mittlerweile in Deutschland angekommen. Die Zentrale von Buurtzorg Deutschland liegt in Münster. Weiterführende Informationen zu aktuellen Standorten und dem Buurtzorg Modell gibt es auf der deutschen Website.

Fazit: Buurtzorg steht für mehr Menschlichkeit in der Pflege

Wir haben dir in diesem Artikel gezeigt, was das niederländische Pflegekonzept Buurtzorg von klassischer ambulanter Pflege unterscheidet. Auf Patientenseite sorgt der ganzheitliche und von festen Leistungsbausteinen entkoppelte Ansatz für weniger Zeitdruck und mehr Vertrauen. Und auch Pflegekräfte profitieren von der flexiblen, hierarchiefreien Arbeitsweise, die Buurtzorg ausmacht.

Ein Ansatz mit viel Potential also. Ob und wie sich die innovative Pflege-Revolution hierzulande durchsetzt, bleibt allerdings abzuwarten.