Eine Pflegekraft hält sich die Nase zu

Verfasst von Sarah Derkaoui|Veröffentlicht am 21.07.2022

Ekel in der Pflege: 6 Tipps zum Umgang mit dem Tabu

Wie gehst du am besten mit Ekelsituationen im Berufsalltag um?

Ekel in der Pflege: Die meisten Pflegenden kennen das Gefühl, doch die wenigsten sprechen darüber. Einer der möglichen Gründe: Die Ekel-Schmerzgrenze unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Während das Leeren von Sputum und der Geruch von Erbrochenem für die einen ganz oben auf der Ekel-Hitliste stehen, scheinen andere Pflegekräfte dabei keinerlei Ekelgefühle zu empfinden. Fakt ist aber: Auch, wenn es in der Pflege oft tabuisiert wird – gegen Ekel ist niemand immun. Wie du damit umgehst, liest du in diesem Artikel.

Warum ist Ekel in der Pflege ein Thema?

Als professionelle Pflegekraft hast du täglich mit Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Wunden zu tun. Du siehst Menschen so, wie sie sich am liebsten niemandem zeigen würden. Und selbst, wenn sie gar nicht genau mitbekommen, was mit ihnen geschieht (wie im Falle von manchen geistig behinderten oder demenzkranken Pflegebedürftigen), ist es für dich oft nicht einfach, mit den eigenen Ekelgefühlen umzugehen.

Welche Strategien dabei helfen, stellen wir dir gleich vor. Doch bereits an dieser Stelle sagen wir ganz deutlich: Ekel zu empfinden, ist normal. Wer sich ekelt, ist weder unprofessionell noch überempfindlich. Ganz im Gegenteil. Ekelgefühle erfüllen sogar wichtige Funktionen.

Wofür Ekelgefühle gut sind!

Ekel wirkt wie ein Schutzmechanismus. Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, tragen wir in unseren Genen. Und sie ist überlebenswichtig. Ekelemotionen sind ein angeborenes Warnsignal gegen potentiell schädliche Substanzen. 

Was ekelerregend aussieht oder verdorben riecht, von dem möchten wir uns möglichst weit entfernen. Das können wir sofort spüren. Unser Körper reagiert auf Ekelhaftes automatisch, z.B. mit dem Würgereflex.

Was tun bei Ekel in der Pflege?

Du erinnerst dich sicher noch an das erste Mal, als du im Pflegeberuf an deine Ekel-Hemmschwelle geraten bist. Vielleicht war es deine erste Begegnung mit Kot, das Leeren von Sputum oder du wurdest vom Erbrochenem eines Pflegebedürftigen getroffen. Ekel ist im Pflegealltag immer präsent und lässt sich auch nicht vollständig abtrainieren. 

Wichtig ist vor allem: Ekelgefühle haben nichts mit deiner Kompetenz zu tun. Anstatt sie zu unterdrücken, dich schuldig zu fühlen und Scham zu empfinden, kannst du lernen, mit ihnen umzugehen und handlungsfähig zu bleiben. Dafür geben wir dir jetzt ein paar konstruktive Tipps.

Noch mehr Tipps für deinen Pflegealltag:

6 hilfreiche Tipps für den Umgang mit Ekel in der Pflege

  1. Sich Ekel-Trigger klarmachen. Mache dir bewusst, in welchen Situationen du regelmäßig mit Ekelgefühlen reagierst. Was findest du besonders schlimm, wann wird dir sofort schlecht und bei welchen Tätigkeiten kannst du nur mit Mühe deinen Brechreiz unterdrücken? Höre hier tief in dich hinein. Denn nur, wenn du weißt, was dich triggert, kannst du konstruktiv damit umgehen. 
  2. Distanz herstellen. Was tun, wenn du zu einem Patienten oder einer Patientin gerufen wirst und sofort merkst, dass es gleich brenzlig für dich wird? Errichte sofort eine kleine Barriere. Ziehe deinen Mundschutz hoch, um dich (ein bisschen) vor Gerüchen zu schützen. Auch Handschuhe sind eine Art physische Barriere, die direkte Berührungen mit Ekligem vermeiden helfen. Wenn alles nicht hilft, dann setze auf ‘echte’ räumliche Distanz. Teile dem Patienten mit, dass du etwas holen musst und verlasse kurz den Raum, um Abstand zur Situation zu gewinnen.
  3. Gerüche diskret vertreiben. Du hast bei jedem Atemzug das Gefühl, dich gleich übergeben zu müssen? Ätherische Öle, die Anwendung von Raumspray und sofortiges Lüften können helfen, unangenehme Gerüche zu übertünchen. 
  4. Richtig atmen. Vielleicht machst du das ohnehin intuitiv: Atme möglichst flach, wenn du mit unangenehmen Gerüchen konfrontiert bist. So dringen diese weniger in die Nase ein. Alternativ kannst du auch versuchen, durch den Mund zu atmen. Viele Pflegende kommen mit dieser Strategie gut zurecht.
  5. Fokus auf Pflegetechniken lenken. Konzentriere dich vollständig auf das, was in der Situation von dir verlangt wird. Frage dich: Was gilt es jetzt zu tun? Wie kann dem Pflegebedürftigen geholfen werden? Oft geraten Ekelgefühle allein durch diesen Perspektivwechsel in den Hintergrund. Und das hilft mit der Zeit, auch in akuten Ekelsituation handlungsfähig zu bleiben. 
  6. Mit Kollegen sprechen. Wenn du mutig bist oder besonders nette Kollegen hast, kannst du das Thema auch im Kollegenkreis ansprechen. Mit etwas Glück bekommst du hier noch ein paar weitere praxiserprobte Strategien für den Umgang mit Ekel in der Pflege.

Bonus-Tipp: Gönne dir eine kleine Auszeit. Nimm’ dir nach einem psychisch und physisch belastenden Pflegeeinsatz ein paar Minuten Zeit, um dich zu erholen. Vielleicht hast du die Möglichkeit, kurz an die frische Luft zu gehen, etwas zu trinken oder einfach kaltes Wasser über Arme und Gesicht laufen zu lassen. 

Finde den Arbeitgeber, der zu dir passt

Warum wird Ekel tabuisiert?

Ekel in der Pflege ist unter vielen Kolleg:innen ein Tabu, ganz nach dem Motto: Worüber man nicht spricht, das gibt es auch nicht. Über die Gründe können wir hier nur spekulieren. Manche verdrängen das Thema vielleicht einfach. 

Andere haben es womöglich geschafft, sich eine Art Ekel-Routine anzugewöhnen und empfinden vieles nicht mehr so schlimm, wie zu Beginn ihrer Pflegetätigkeit. Aus diesem Grund wird Ekel oft als ‘Berufsanfänger-Problem’ abgetan oder Pflegende, die sich ekeln, werden als überempfindlich und unprofessionell abgestempelt. Klar, dass sich das ändern muss.

Fazit: Du musst dich nicht für Ekel in der Pflege schämen!

Wie wir gesehen haben, ist Ekel menschlich, sinnvoll und überlebenswichtig. Wer Ekel verdrängt, tut sich und den Patient:innen nichts Gutes. Denn auch für Patienten oder Patientinnen ist es ‘peinlich’, im Intimbereich gewaschen zu werden oder mitzubekommen, dass andere Menschen ihren Kot entfernen müssen. 

Es gibt Patienten und Patientinnen, die die Pflegekraft dann direkt fragen, ob es sie ekelt. Wie wäre es an dieser Stelle mit einem kleinen Tabubruch? Oder besser gesagt, der Wahrheit: “Ja, es ekelt mich. Aber mit der Zeit habe ich gelernt, damit umzugehen.” Wir hoffen, dass unsere Tipps dazu dich auf diesem Weg begleiten können.