Robotik in der Pflege

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 16.11.2021

Roboter in der Pflege: Ende der Menschlichkeit?

Das Potenzial und der Einsatz von Pflegerobotern

Roboter, die sich mit Patientinnen und Patienten unterhalten, die mit ihnen interagieren und sich dabei fast wie echte Menschen oder Tiere verhalten? Was nach Zukunftsmusik klingt, passiert genau in diesem Moment in vielen Pflegeeinrichtungen. Dort werden Pflegeroboter im Rahmen von Pilotstudien eingesetzt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern. Während die Erfahrungen mit Robotern in der Pflege gar nicht so schlecht sind, ist die allgemeine Wahrnehmung dieser Innovation nicht nur positiv. Zwischen positive Stimmen mischen sich auch Kritiker, die sich um die negativen Auswirkungen der Digitalisierung in der direkten Zusammenarbeit mit Patientinnen und Patienten sorgen. Doch wohin geht die Reise mit der Roboter-Pflege wirklich? Und können Maschinen Menschen wirklich ersetzen?

 

 

Pflegeroboter auf Kuschelkurs: Paro als Paradebeispiel

Klein, weiß und kuschelig: Die Robbe Paro entspricht so gar nicht der Vorstellung, die Roboter in der Pflege eigentlich hervorrufen. Stattdessen erinnert sie eher an ein Stofftier. Genau das ist auch Sinn und Zweck der Maschine: Das „Robbenbaby“ wird in der Kinder-, vor allem aber in der Altenpflege eingesetzt und soll dabei vor allem Demenzkranke unterstützen. Diese können sich oft nicht mehr um richtige Tiere kümmern, fühlen sich oft einsam und sprechen gut auf das Robotertier an. 

Paro reagiert auf Stimmen und Berührungen wie ein echtes Tier. Er muss nicht gefüttert werden, ihm macht es nichts aus, wenn er auf den Boden fällt – und er lernt von selbst, wie er mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Pflegeheim interagieren kann. Sogar auf einzelne Personen kann er sich einstellen, indem er die Gesichter erkennt. So soll Paro unter anderem helfen, in sich gekehrte Patientinnen und Patienten zugänglicher zu machen, indem er ihre Emotionen anspricht.

 

Care-O-bot und Pepper – Assistierende Roboter in der Pflege 

Ganz anders als Paro ist der Care-O-bot. Im Gegensatz zu der Robbe, die als sozialer Roboter in der Pflege eingesetzt wird und nach außen so gar nicht nach komplizierter Technik aussieht, erinnert der Care-O-bot zumindest in seinen früheren Ausführungen eher an eine rollende Kaffeemaschine. Mittlerweile hat das Fraunhofer-Institut bereits das vierte Modell entwickelt, welches im Gesundheitskontext unterschiedliche Aufgaben übernehmen kann. So ist der Care-O-bot zum Beispiel in der Lage, als digitales Assistenzsystem in der Pflege eingesetzt zu werden. Er kann im Haushalt helfen, zum Beispiel beim Kochen oder beim Bringen von für Patientinnen und Patienten nicht erreichbaren Gegenständen. In Pflegeeinrichtungen könnte er etwa Essen ans Bett der Patientinnen und Patienten bringen. 

Auch der Roboter Pepper hat Potenzial zum Pflegeroboter. Wie der Care-O-bot wurde er nicht speziell für den Einsatz im Gesundheitsbereich entwickelt, sondern auch für den privaten Gebrauch als persönliche Assistenz. So kann er zum Beispiel zur Unterstützung im Alltag eingesetzt werden. Pepper ist ein humanoider Roboter, erinnert also an einen Menschen. Er kann Gesichter und Emotionen erkennen und darauf reagieren. Weil die Nachfrage zu gering war, wurde die Produktion des Roboters vorerst eingestellt.
 

Ein unterstützendes Team und Möglichkeiten zur Weiterbildung

Roboter in der Pflege: Zukunft ohne menschliche Interaktion?

Roboter in der Pflege sind laut Statistik noch nicht besonders verbreitet. Gerade einmal 4.000 Paro-Robben sind – Stand 2019 – weltweit im Einsatz. Auch in Japan, das gegenüber der Nutzung von Technologien im Pflegebereich sehr offen ist und viel Forschung in diese Richtung betreibt, sind die Zahlen nicht so hoch wie erwartet. Was lässt sich also mit einem Blick in die Zukunft bezüglich Robotern in der Pflege sagen?

Prinzipiell lässt sich nur schwer vorhersagen, wann, wie oder in welchem Ausmaß Pflegeroboter in der Zukunft genutzt werden. Dass sie kommen werden, daran besteht jedoch kaum ein Zweifel. Fraglich ist dabei, ob soziale Roboter in der Pflege sich durchsetzen können oder ob die Kritik an ihnen etwa zu politischen Entscheidungen führt, welche die Nutzung einschränken könnten. 

Einige Politiker sehen den Einsatz jedoch positiv und kritisieren gar, dass die Entwicklung in Deutschland nicht schnell genug voranschreitet. So fordern zum Beispiel die Grünen mehr Investitionen in Pflegetechnologien – jedoch unter den Voraussetzungen der Datensicherheit und der Tatsache, dass Roboter keine Menschen ersetzen dürfen. So sagte zum Beispiel eine Sprecherin der Grünen: „Die Digitalisierung in der Pflege eröffnet neue Wege, ist aber keineswegs ein Selbstläufer. Damit sich die Hoffnungen erfüllen und wir die Chancen ergreifen können, braucht es eine klare, breit aufgestellte Strategie und eine nachhaltige Finanzierung.“ 

Finde deinen nächsten Job in der Pflege

Sind Pflegeroboter ethisch vertretbar?

Wenn es um Roboter in der Pflege geht, hat auch der Ethikrat mitzureden. Denn ganz unumstritten sind die digitalen Assistenzsysteme in der Pflege nicht. Der gibt hier aber erst einmal Entwarnung und rät, zu beobachten, wie sich die Lage weiter entwickelt. Der Rat sieht nämlich nicht nur Risiken, sondern vor allem auch viele Chancen in den Pflegerobotern. So könnten diese zum Beispiel dazu beitragen, dass Pflegebedürftige länger selbständig bleiben und nicht auf Hilfe angewiesen sind. Zudem können die Pflegeroboter die Stimmung von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen: Davon sind Expertinnen und Experten mittlerweile überzeugt. Sie helfen dabei, Stress abzubauen und vermindern das Gefühl von Einsamkeit. 

Der Ethikrat warnt aber auch, dass die positiven Effekte der Roboter in der Pflege nur unter bestimmten Bedingungen ihre Wirkung zeigen können. So sollen soziale Roboter in der Pflege lediglich unterstützen, aber auf keinen Fall zwischenmenschliche Interaktionen ersetzen. Im Beispiel von Paro würde das etwa bedeuten, dass der Roboter genutzt wird, um in sich gekehrte Patientinnen und Patienten wieder zur Interaktion mit den Pflegekräften oder mit Angehörigen zu motivieren – praktisch als „Eisbrecher“. 

Ebenfalls merkt der Ethikrat an, dass die Roboter nicht die Pflegekräfte ersetzen dürften. Dem Personalmangel mit diesen entgegenzuwirken, sei der falsche Ansatz, da die Roboter echte Berührungen durch Menschen und echten zwischenmenschlichen Austausch nicht ersetzen können. Zudem seien die Auswirkungen von Pflegerobotern noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht.

Zusammengefasst lässt sich also sagen: Roboter in der Pflege bergen viele Chancen – allerdings nur dann, wenn sie unterstützend zur herkömmlichen Pflege eingesetzt werden und diese nicht ersetzen.

 

Roboter in der Pflege: Ein Pro und Contra

Pflegeroboter kaufen oder nicht – das ist für viele Einrichtungen nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine ethische Frage. Hier nochmal die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Vorteile von Robotern in der Pflege
 

  • Pflegeroboter könnten Routineaufgaben wie die Reinigung übernehmen und somit den Pflegekräften mehr Zeit für die persönliche Betreuung von Patientinnen und Patienten verschaffen.

  • Auch wenn sie Menschen nicht ersetzen können, können Pflegeroboter dazu beitragen, dass der Arbeitsalltag von Pflegekräften angenehmer und weniger stressig wird und so indirekt den Beruf attraktiver machen.

  • Studien zeigen, dass der Einsatz von Robotern in der Pflege erfolgreich sein kann – zum Beispiel in der Altenpflege. 

  • Statt sie zu vermindern, können soziale Roboter die menschliche Interaktion sogar fördern und so einen positiven Einfluss auf Patientinnen und Patienten haben. 


Nachteile von Robotern in der Pflege
 

  • Einen Pflegeroboter zu kaufen, ist eine große Investition, denn die Maschinen und auch deren Wartung sind teuer. Dadurch kann dann Geld an anderen Ecken fehlen – zum Beispiel, um weitere Pflegekräfte einzustellen. Mit der Weiterentwicklung werden sie allerdings immer preisgünstiger.

  • Roboter ersetzen nicht die menschliche Interaktion. Wenn sie falsch eingesetzt werden, kann es zu sozialer Isolation kommen.

  • Vor allem Pflegekräfte sehen Pflegeroboter oft kritisch. Besteht beim Personal keine Offenheit gegenüber diesem Ansatz, kann das den Erfolg mindern.

  • Zwar wird weiter geforscht und entwickelt, perfekt sind ist die Roboter-Pflege jedoch noch nicht. So kann es zu schwierigen Interaktionen zwischen Patientinnen und Patienten kommen.

  • Besonders alte Menschen sind nicht an die Interaktion mit Maschinen gewöhnt, weshalb es sein kann, dass sie die Pflegeroboter ablehnen oder mit ihnen überfordert sind. 

  • Da die Roboter zum Beispiel Gesichts- oder Stimmerkennung nutzen, kann es zu Problemen mit dem Datenschutz kommen.



Roboter in der Pflege einzusetzen ist keine Utopie, sondern hat bereits großes Potenzial. Ob als reine Assistenzmaschine für Pflegekräfte oder als Therapieroboter für Patientinnen und Patienten: In der ein oder anderen Form werden Pflegeroboter in der Zukunft Teil der Pflege werden. Wie das aussehen wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – vor allem davon, wie diese Entwicklung aus ethischer Perspektive bewertet wird. 
 

Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.